# Was ist das? Wenn wir heute etwas lernen, beispielsweise aus einem Buch, folgen wir nur den Gedanken des Menschen, der es geschrieben hat. Die Gedanken sind logisch wie Perlen zu einer Kette aneinander gereiht und leiten uns von A bis Z durch das Buch. Für uns heißt das, dass aus Frage A der Gedanke B folgt, dann Schlussfolgerung C und so weiter. Jedes Wissenshäppchen hat so nur einen Ein- und einen Ausgang. ![[Perlenketten-Problem.jpg]] Bei dieser Folge ist es für uns oft nicht erkennbar, dass aus Frage A nicht nur Gedanke B folgen kann, sondern auch B1 oder B2. Das sind die Grundzüge wissenschaftlichen Denkens, die wir auf unseren Geschäftsalltag anwenden könnten. # Wie kann ich es lösen? Du löst das Perlenketten-Problem, indem du Wissenshäppchen so [[Atomic Note|klein wie möglich]] aufnimmst und [[Template|strukturiert durchdenkst, vergleichst und hinterfragst]]. So wird jedes Wissenshäppchen von einer Perle zu einem Knotenpunkt in einem großen Netz, der mit anderen Ideen, Fragen und Informationen verbunden ist. #Problem