# Was ist das?
Stell dir vor, jemand schenkt dir zum Geburtstag ein ausgefallenes Besteckstück: einen Göffel, halb Gabel und halb Löffel. Ihr lacht beide, dieses praktische Ding hättest du schon vor Jahren gebrauchen können, als du deine erste Bergwanderung gemacht hast. Eine tolle Erinnerung und es ist sofort ganz klar, dass der Göffel bleiben muss.
Am Tag nach der Party holst du ihn aus der Spülmaschine und willst ihn in die Besteckschublade räumen. Da bemerkst du erst das Problem: Soll der Göffel zu den Gabeln oder zu den Löffeln ins Fach? In keines passt er wirklich, also kommt er in das große Sammelfach zum Schneebesen und den Kochlöffeln.
![[Göffel-Problem.jpg]]
Alle paar Monate fällt er dir mal wieder in die Hände, immer nur durch Zufall. Komisch, wenn du einen Löffel brauchtest, hast du nie an den Göffel gedacht. Wenn du eine Gabel brauchtest aber auch nicht.
Mit unserem Wissen ist es ganz oft genauso. Soll dieses neue Wissenshäppchen, das du gerade aufgenommen hast, lieber bei Thema A oder zum Thema B einsortiert werden? Oder lieber zum Artikel, den du gerade schreibst? Oder zur Studie, nach der du recherchiert hast? Zu allem würde es passen und du weißt jetzt schon, dass du es nie zur Hand haben wirst, wenn du es mal brauchst. Am liebsten würdest du es doppelt und dreifach speichern, aber der Pflegeaufwand wäre der blanke Horror.
# Wie kann ich es lösen?
Das Göffelproblem lässt sich ganz einfach lösen: Du legst das Wissenshäppchen nur ein einziges Mal ab und verknüpfst es mit den Themen, zu denen es passt, mit den Projekten, in denen du es nutzt, mit den Personen, mit denen du es teilen willst ...
Einer der Grundsätze für ein persönliches Wiki lautet "[[Grundsatz 1 – Alles an einem Ort|Grundsatz 1 – Alles an einem Ort]]". Das macht es leicht, Wissen und Informationen miteinander zu [[Verknüpfungen|verknüpfen]].
#Problem