# Einleitung Diese Funktion ermöglicht es, das Passwort für den WLAN-Hotspot, das täglich von der Firewall des Kunden neu erstellt und per E-Mail versendet wird, auszulesen und mit welcome-soft weiterzuverwenden, indem die WLAN-Zugangsdaten als Klartext oder QR-Code auf dem Infobildschirm dargestellt werden. ![[Pasted image 20250430124709.png]] # Voraussetzungen - Lizenz für die welcome-soft [[Datapump]] - Zugriff auf das Microsoft 365 Postfach, das diese E-Mail empfängt, über die [[Vorbereitung Microsoft Office 365 via Graph Schnittstelle|GraphAPI]] - Tägliche E-Mail mit dem Hotspot-Passwort an die o.g. Adresse - Es **muss** mindestens ein Kalender vom selben Profil importiert werden. # Funktionsweise Das Gäste-WLAN des Kunden (WLAN-Hotspot) erstellt jeden Tag ein neues Passwort. Die Zugangsdaten (WLAN-Passwort) des Vortages werden damit ungültig. Das Passwort musste bis dato jeden Tag per Hand in welcome-soft eingepflegt werden. Mit dieser Funktion kann dies nun automatisch passieren: 1) Die Firewall des Kunden sendet jeden Tag um 07:00 Uhr folgende E-Mail an ein Postfach: ``` Von: Firewall Notification System <[email protected]> Gesendet: Dienstag, 29. April 2025 07:00 An: Contonso Service User <[email protected]> Betreff: [EXTERN] Your Hotspot password Your password for WLAN-GAESTE_HOTSPOT: fudbxiw061 SOPHOS UTM SG123 | S/N:S20001234567890 ``` 2) Die Datenpumpe ruft nach dem Import der Termine / Kalender den Posteingang der Benutzers auf, mit dem sie sich an Office 365 anmeldet. 3) Es wird im Ordner `Posteingang` (`Inbox`) nach einer E-Mail von **Heute** gesucht. 4) Falls eingegeben, wird geprüft, ob der **Absender** übereinstimmt. 5) Falls eingegeben, wird geprüft, ob das Suchwort im **Betreff** enthalten ist. >[!Info] Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert! >Bei der Suche wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Das Passwort wird jedoch stets mit Groß- und Kleinschreibung korrekt verarbeitet. 6) Wird eine passende E-Mail gefunden, wird diese in der Ergebnis-Liste mit einem Pfeil (`-->`) gekennzeichnet. 7) Diese E-Mail wird dann heruntergeladen. Es wird nach dem Begriff "Passwort" (bzw. "Password") gesucht. Der auf **den nächsten Doppelpunkt** folgende Text wird dann als Passwort erkannt, bis zum nächsten Leerzeichen, Steuerzeichen ("`<`" als HTML-Tag beispielsweise) oder Zeilenumbruch. 8) Führende und folgende Leer- und Steuerzeichen werden entfernt. 9) Das Passwort wird in dem [[Datenbankordner]] als `WLAN_Passwort.txt` abgespeichert und kann im Layout-Editor als [[WLAN-QR-Code anzeigen|QR-Code]] oder [[Textverweis auf Text-Datei]] eingebunden werden. 10) Sobald die `WLAN_Passwort.txt` sich geändert hat, führt der Viewer automatisch einen Reload durch, um den QR-Code zu aktualisieren. >[!Important] Wichtig! >Aus technischen Gründen werden ausschließlich die ersten 100 E-Mails des Posteingangs verarbeitet. Falls dieser Posteingang mehr als 100 E-Mails am Tag erhält, könnte es sein, das später am Tag die E-Mail mit dem Hotspot-Passwort nicht mehr in den ersten 100 aufgelistet wird. > >Generell sollte dies kein Problem darstellen, da -je nach Konfiguration- der Import der Kalender (und somit auch die Suche nach dem Passwort) laut Zeitplanung alle 10-15 Minuten wiederholt wird, und somit beispielsweise morgens um 07:10 Uhr die E-Mail mit dem Passwort garantiert zu den "oberen 100" gehört und das Passwort somit verarbeitet werden kann. >[!Important] Wichtig! >Kann kein Passwort erfolgreich ausgelesen werden, bleibt die `WLAN_Passwort.txt` unverändert. Falls sich also Tagsüber das Passwort nicht ändert, oder die E-Mail mit dem Passwort nachmittags nicht mehr zu den "oberen 100" gehört, bleibt die Datei und der QR mit dem gültigen Passwort von Morgens also unverändert. Die Datei wird nicht unnötig oft auf die Festplatte geschrieben. # Einrichtung 1) Öffnen Sie die Datenpumpe und laden Sie ihre Konfiguration (\*.wsi) für `Microsoft 365 (GraphAPI)`. 2) Wählen Sie die Karteikarte `Extras` aus und aktivieren Sie `WLAN Passwort auslesen`. 3) Geben Sie bei Bedarf die Absender-E-Mail Adresse ein, damit nicht versehentlich eine falsche E-Mail als Passwort interpretiert wird. Ohne Eingabe wird jede E-Mail von *Heute* nach dem Passwort durchsucht. Der Betreff-Filter wird natürlich weiterhin beachtet. 4) Geben Sie bei Bedarf einen Suchbegriff ein, der im Betreff vorkommen muss. Ohne Eingabe wird jede E-Mail von *Heute* nach dem Passwort durchsucht. Der Absender-E-Mail Adressen-Filter wird natürlich weiterhin beachtet. 5) Prüfen Sie durch einen Klick auf `WLAN Passwort suchen`, ob das Passwort in den E-Mails gefunden werden kann. 6) Speichern Sie die Konfiguration. 7) Bei Bedarf: Passen Sie das Layout an, damit [[WLAN-QR-Code anzeigen|QR-Code]] oder das Passwort als [[Textverweis auf Text-Datei]] angezeigt werden.