# Mobiles Scannen
in:: [[pdf|PDF]]
Es gibt diverse Scan-Apps. Ich selbst verwende ein iPhone und habe daher nur wenig Erfahrung mit dem Angebot unter Android. Meines wissens klappt unter Android das Scannen z.B. einfach in Verbindung mit der Google Drive App ganz gut.
Unter iOS nehme ich den Trend wahr, dass die leistungsfähigsten Apps zum Erzeugen und Bearbeiten von PDF-Dateien jetzt wohl auf eine Finanzierung per Abo wechseln, mit Kosten von etlichen Euro pro Jahr.
Auf meinem Gerät verwende ich noch die app "Scanner pro" von Readdle, die ich vor längerer Zeit in einem Bundle gekauft hatte.
Mit "Scanner pro" kann ich (mehrseitige) Dokumente scannen, kann dabei das Farbformat wählen (z.B. Graustufen oder bunt). Die Dokumenterkennung und damit das Entzerren klappt normalerweise automatisch (wenn ich das Dokument einigermaßen ausgeleuchtet auf einen dunklen Untergrund lege). Bei Bedarf kann man den Zuschnitt noch anpassen. Als Standard-Seitenformat habe ich A4 eingestellt. In der App kann man "Workflows" für verschiedene Anwendungsfälle definieren. Ich halte es da einfach: Für mich habe ich einen einzigen Workflow vorbereitet: Upload in einen bestimmten Ordner in (meinem) Microsoft Onedrive, Dateiname mit Zeitstempel, dann direkt Löschen in der Scan-App. In dem Prozess steckt auch [[texterkennung_ocr|Texterkennung OCR]].
Wenn ich also mit der App etwas unterwegs scanne, erhalte ich als in meiner Scan-Inbox im OneDrive normalerweise eine A4-PDF-Datei, die "durchsuchbar" ist (wegen OCR kann ich Text darin suchen, markieren und kopieren). Von der "Inbox" im OneDrive verschiebe ich die Datei(en) dann bei Gelegenheit an die richtige Stelle in meiner Dateiablage.
Für Nutzer der Adobe CC Suite empfiehlt sich die app Adobe Scan, die mit Hilfe von AI sehr hochwertige Scans mit Texterkennung erstellt. Allerdings ist diese App nur für Abonnenten von Adobe CC verfügbar.
## Scannen mit den Kopierern in der Uni
Die Kopierer in den Instituten in der Uni sind aktuell (stand: 2024-11) meist so vorbereitet, dass sie per "Scan to eMail" Scans als PDF-Dateien an die (im Adressbuch des Kopierers) gespeicherten Adressen senden können.
(Die admins in den jeweiligen Bereichen sollten die entsprechenden Adressbücher auf den Geräten "frisch" halten. Ggf. benötigt man dafür weitere zugangsdaten, die berechtigte aber bei LUIS erfragen können.)
Leider werden die gescannten Daten __nicht__ automatisch mit [[texterkennung_ocr|Texterkennung OCR]] behandelt. Wenn man durchsuchbare PDF-Dateien haben möchte, muss man diese also entsprechend __nachbearbeiten__.