# Zusammenarbeit und Inhaltsverwaltung 19
> [! hinweis]-
> Diese Zusammenfassung basiert auf mehreren Sessions innerhalb dieses Themas. Sie fasst die wichtigsten Inhalte zusammen und stellt sie in einen ökosozialen Kontext. Die Texte basieren auf Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation - generiert aus dem Inhalt und Links dieser Sessions.
## Worum geht es in dem Track?
Im Track "Zusammenarbeit und Inhaltsverwaltung 19" werden aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen rund um die digitale Zusammenarbeit, Content-Management-Systeme und kollaborative Plattformen beleuchtet. Das Themenspektrum reicht von offenen Büro- und Kollaborationslösungen wie Nextcloud, CryptPad oder Collabora Online über dezentrale und lokal-first Ansätze (z.B. NextGraph, Ethersync) bis hin zu sicheren Passwort- und Identitätsmanagement-Tools (wie Passbolt). Auch die Integration von Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und ethischen Prinzipien findet ihren Platz, etwa bei der Frage, wie KI verantwortungsvoll in kollaborativen Systemen eingesetzt werden kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Open Source und offenen Standards als Grundlage für digitale Souveränität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsorientierung. Die Sessions zeigen, wie durch technische Innovationen nicht nur Effizienz und Sicherheit gesteigert werden können, sondern auch neue Möglichkeiten für Partizipation, Wissensmanagement und soziale Innovation entstehen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge und Infrastrukturen so zu gestalten, dass sie offene, inklusive und nachhaltige Transformationsprozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt unterstützen.
## Sessions
**Was gibt es Neues in Nextcloud**
Neueste Funktionen und Entwicklungen in Nextcloud mit Fokus auf Sicherheit, ethische KI und Automatisierung für kollaborative Umgebungen.
[Was gibt es Neues in Nextcloud](Was%20ist%20neu%20in%20Nextcloud.md)
**Open Cloud Mesh**
(Fehler bei der Extraktion) – Technische Herausforderungen bei der föderierten Cloud-Kollaboration.
[Open Cloud Mesh](Open%20Cloud%20Mesh.md)
**Warum haben wir noch nicht `libsync`**
Analyse der Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer universellen Bibliothek zur Datensynchronisation und Fortschritte bei CRDTs und RDX.
[Warum haben wir noch nicht `libsync`](Warum%20haben%20wir%20noch%20keine%20libsync.md)
**Ethersync Echtzeit Zusammenarbeit im Texteditor.tx**
Open Source Tool für lokale, serverlose Echtzeit-Kollaboration in Texteditoren wie Neovim oder VS Code.
[Ethersync Echtzeit Zusammenarbeit im Texteditor.tx](Ethersync%20Echtzeit%20Zusammenarbeit%20in%20Ihrem%20Text%20Ed.md)
**CryptPad_ Aktuelle Fortschritte in Datenschutz und**
Neue Entwicklungen bei der sicheren, kollaborativen Online-Office-Suite mit Fokus auf Datenschutz, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.
[CryptPad_ Aktuelle Fortschritte in Datenschutz und](CryptPad%20Neueste%20Fortschritte%20in%20Datenschutz%20und%20Z.md)
**NextGraph Baue kollaborative lokal erste und dezen**
Vorstellung eines Frameworks für dezentrale, lokal-first Kollaborationsanwendungen mit Fokus auf Datenschutz und Datenhoheit.
[NextGraph Baue kollaborative lokal erste und dezen](NextGraph%20Baue%20kollaborative%20lokale%20und%20dezentrale.md)
**Collabora Online reichere Zusammenarbeit**
Neue Funktionen der auf LibreOffice basierenden Online-Kollaborationsplattform, mit Fokus auf Interoperabilität, Sicherheit und Automatisierung.
[Collabora Online reichere Zusammenarbeit](Collabora%20Online%20reichere%20Zusammenarbeit.md)
**Cristal Eine flexible Wiki UI**
Modulare, erweiterbare Wiki-Oberfläche für verschiedene Wissensquellen, mit Offline- und Echtzeit-Kollaborationsfunktionen.
[Cristal Eine flexible Wiki UI](Cristal%20Eine%20flexible%20Wiki%20UI.md)
**Panel Integration zwischen kollaborativen Anwendun**
Diskussion über die Integration und Interoperabilität von Open Source Kollaborationsanwendungen und die Rolle offener Standards.
[Panel Integration zwischen kollaborativen Anwendun](Panel%20Integration%20zwischen%20kollaborativen%20Anwendun.md)
**OpenProject Eine Bewertung der neuesten Funktionen**
Vorstellung neuer Features der Open Source Projektmanagement-Software, u.a. Integration mit Nextcloud und OpenDesk.
[OpenProject Eine Bewertung der neuesten Funktionen](OpenProject%20Eine%20Bewertung%20der%20neuesten%20Funktionen.md)
**Kollaboratives Bearbeiten in einer MediaWiki Umgeb**
Echtzeit-Kollaboration in MediaWiki mit VisualEditor und BlueSpice – Verbesserung des Wissensaustauschs und der Autorenzuordnung.
[Kollaboratives Bearbeiten in einer MediaWiki Umgeb](Kollaborative%20Bearbeitung%20in%20einer%20MediaWiki%20Umgeb.md)
**Von Offener Zusammenarbeit zu Angepasster Kontroll**
Wie Wikibase individuelle Datenverwaltung ermöglicht und dabei an das offene Wikidata-Ökosystem angebunden bleibt.
[Von Offener Zusammenarbeit zu Angepasster Kontroll](Von%20Open%20Collaboration%20zu%20Customized%20Control%20Trans.md)
**Cypht Integration in Tiki Email als erstklassiger **
Integration von Cypht Webmail in Tiki zur kollaborativen E-Mail- und Workflow-Organisation.
[Cypht Integration in Tiki Email als erstklassiger ](Cypht%20Integration%20in%20Tiki%20Email%20als%20ein%20erstklassi.md)
**Ein Wiki als gemeinsame Kollaborationsarena für Me**
Wie Wikis als Schnittstelle für die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Agenten dienen können.
[Ein Wiki als gemeinsame Kollaborationsarena für Me](Ein%20Wiki%20als%20gemeinsame%20Kollaborationsarena%20für%20Me.md)
**Sichere Anmeldeinformationen Zusammenarbeit mit Pa**
Kollaborative, sichere Verwaltung von Zugangsdaten mit Passbolt – Open Source und Datenschutz im Fokus.
[Sichere Anmeldeinformationen Zusammenarbeit mit Pa](Sichere%20Zugangsdaten%20Zusammenarbeit%20mit%20Passbolt.md)
**End to end Unternehmenssuche mit Datafari Communit**
Open Source Enterprise Search Plattform mit KI-Integration für effiziente, sichere Informationssuche und Wissensmanagement.
[End to end Unternehmenssuche mit Datafari Communit](End%20to%20end%20Enterprise%20Search%20mit%20Datafari%20Communit.md)
**Wie schwer ist es, ein professionelles, nachhaltig**
Praxisbericht zur Entwicklung eines nachhaltigen, professionellen CMS und Herausforderungen bei Modularität und Skalierbarkeit.
[Wie schwer ist es, ein professionelles, nachhaltig](Wie%20schwer%20ist%20es,%20ein%20professionelles%20nachhaltige.md)
**Rethinking the Web CMS und die Aufregung finden**
Neues Denken für Web-CMS: Interoperabilität, Nutzerfreundlichkeit und ethische Herausforderungen im Content-Management.
[Rethinking the Web CMS und die Aufregung finden](Rethinking%20the%20Web%20CMS%20and%20Finding%20the%20Excitement.md)
**Einwilligungsbasierte sichere Zusammenarbeit mit S**
Objektfähigkeiten (ocaps) und Spritely Goblins als Basis für sichere, zustimmungsbasierte Zusammenarbeit in digitalen Gemeinschaften.
[Einwilligungsbasierte sichere Zusammenarbeit mit S](Einwilligungsbasierte%20sichere%20Zusammenarbeit%20mit%20S.md)
## Bedeutung für eine ökosoziale Transformation
Die Sessions dieses Tracks zeigen, wie digitale Infrastrukturen und offene Softwarelösungen zur Förderung nachhaltiger, gerechter und gemeinschaftsorientierter Systeme beitragen können. Open Source und offene Standards ermöglichen es Gemeinschaften, ihre digitalen Werkzeuge selbst zu gestalten, anzupassen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Dadurch entsteht digitale Souveränität, die insbesondere für Bildungseinrichtungen, NGOs, Kommunen und soziale Initiativen essenziell ist.
Ein zentrales Element ist die Förderung von Datenschutz, Sicherheit und Transparenz. Durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, lokale Datenhaltung (local-first), föderierte oder dezentrale Architekturen (wie bei NextGraph oder Passbolt) werden nicht nur technische, sondern auch ethische und soziale Werte gestärkt. Die Unabhängigkeit von großen Plattformen und die Möglichkeit, eigene Datenhoheit zu wahren, sind grundlegende Bausteine für eine gerechtere digitale Gesellschaft.
Die Integration von Automatisierung, KI und kollaborativen Strukturen kann die Effizienz und Zugänglichkeit gemeinschaftlicher Prozesse erhöhen – vorausgesetzt, sie erfolgt verantwortungsvoll, transparent und mit Blick auf soziale und ökologische Auswirkungen. Die Sessions zeigen, wie partizipative Wissensplattformen, barrierefreie Tools und kollaborative Workflows dazu beitragen können, nachhaltige Innovationen zu fördern und Gemeinschaften zu stärken.
Nicht zuletzt ist die kontinuierliche Verbesserung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Open Source Werkzeugen ein Schlüssel, um Fragmentierung zu vermeiden und Synergien für den gesellschaftlichen Wandel zu schaffen.
## Anwendungsmöglichkeiten
1. **Souveräne, sichere Kollaborationsplattformen für Gemeinschaften**: Tools wie Nextcloud, CryptPad oder Collabora Online ermöglichen es Initiativen, ihre Daten und Kommunikation selbstbestimmt, datenschutzkonform und kollaborativ zu verwalten. Obsidian-Link: [Was gibt es Neues in Nextcloud](Was%20ist%20neu%20in%20Nextcloud.md)
2. **Dezentrale und lokal-first Anwendungen für resiliente Netzwerke**: Mit Lösungen wie NextGraph oder Ethersync können lokale Gruppen auch ohne ständige Internetverbindung effektiv zusammenarbeiten und ihre Daten schützen. Obsidian-Link: [NextGraph Baue kollaborative lokal erste und dezen](NextGraph%20Baue%20kollaborative%20lokale%20und%20dezentrale.md)
3. **Barrierefreie und inklusive digitale Arbeitsumgebungen**: Durch die Weiterentwicklung von Accessibility-Standards (z.B. in CryptPad) werden digitale Tools für alle Menschen zugänglich und stärken so die soziale Inklusion. Obsidian-Link: [CryptPad_ Aktuelle Fortschritte in Datenschutz und](CryptPad%20Neueste%20Fortschritte%20in%20Datenschutz%20und%20Z.md)
4. **Sichere Verwaltung von Zugangsdaten und Identitäten**: Passbolt bietet eine offene, auditierte Lösung für die kollaborative Verwaltung sensibler Informationen – essenziell für zivilgesellschaftliche Organisationen. Obsidian-Link: [Sichere Anmeldeinformationen Zusammenarbeit mit Pa](Sichere%20Zugangsdaten%20Zusammenarbeit%20mit%20Passbolt.md)
5. **Niedrigschwellige Wissensplattformen und partizipative Wikis**: Flexible, modulare Wiki-Oberflächen wie Cristal oder die Integration von Echtzeit-Kollaboration in MediaWiki fördern gemeinschaftliches Wissensmanagement und Empowerment. Obsidian-Link: [Cristal Eine flexible Wiki UI](Cristal%20Eine%20flexible%20Wiki%20UI.md)
6. **Interoperabilität und Integration für nachhaltige Ökosysteme**: Die gezielte Verbindung von Open Source Werkzeugen (z.B. Nextcloud, OpenProject, Tiki) ermöglicht maßgeschneiderte, nachhaltige Plattformen für verschiedene Anwendungsfälle. Obsidian-Link: [Panel Integration zwischen kollaborativen Anwendun](Panel%20Integration%20zwischen%20kollaborativen%20Anwendun.md)
7. **KI-gestützte, aber transparente und ethische Automatisierung**: Die Integration von ethischer KI (wie bei Nextcloud oder Datafari) kann Prozesse vereinfachen, muss aber stets nachvollziehbar und gemeinwohlorientiert erfolgen. Obsidian-Link: [End to end Unternehmenssuche mit Datafari Communit](End%20to%20end%20Enterprise%20Search%20mit%20Datafari%20Communit.md)
## Herausforderungen & offene Fragen
Mehrere Herausforderungen werden im Track sichtbar:
- **Technische Komplexität und Standardisierung**: Die Entwicklung interoperabler, sicherer und skalierbarer Systeme (z.B. universelle Synchronisation wie libsync, föderierte Identitäten, CRDTs) ist technisch anspruchsvoll und benötigt offene, breit akzeptierte Standards.
- **Barrieren bei Adoption und Integration**: Viele Organisationen und Nutzer:innen zögern, auf Open Source oder dezentrale Lösungen umzusteigen, da bestehende proprietäre Plattformen etabliert sind und Wechselkosten verursachen. Es fehlen oft Ressourcen für Migration, Schulung und Anpassung an spezifische Bedürfnisse.
- **Finanzierung und Nachhaltigkeit**: Die langfristige Finanzierung und Weiterentwicklung freier Software ist häufig unsicher (z.B. bei CryptPad). Es braucht neue Modelle zur Unterstützung von Open Source als Gemeingut.
- **Datenschutz, Sicherheit und Compliance**: Die Balance zwischen einfacher Zusammenarbeit und hoher Sicherheit/Datenschutz ist eine ständige Herausforderung. Gerade bei sensiblen Daten (z.B. Passbolt, Wikibase) müssen technische und organisatorische Maßnahmen stetig weiterentwickelt werden.
- **Ethische und soziale Fragen bei KI und Automatisierung**: Die Integration von KI (z.B. in Nextcloud, Datafari) wirft Fragen zu Transparenz, Fairness und Kontrolle auf. Es besteht Forschungsbedarf für gemeinwohlorientierte, nachvollziehbare KI-Modelle.
- **Usability und Inklusion**: Viele Open Source Tools sind technisch ausgereift, aber noch nicht ausreichend intuitiv oder barrierefrei gestaltet. Die konsequente Ausrichtung auf Nutzer:innenzentrierung bleibt eine Daueraufgabe.
- **Politische und rechtliche Rahmenbedingungen**: Lobbyarbeit großer Unternehmen, regulatorische Unsicherheiten und mangelnde politische Unterstützung für offene, gemeinwohlorientierte Infrastrukturen erschweren die breite Durchsetzung nachhaltiger Lösungen.