# Warum gibt es noch kein Libsync > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5867-why-don-t-we-have-libsync-yet-/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5867-why-don-t-we-have-libsync-yet-/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/h1308/fosdem-2025-5867-why-don-t-we-have-libsync-yet-.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: Die Session beleuchtet die Herausforderungen und Fortschritte bei der Entwicklung einer generischen Lösung zur Synchronisation von strukturierten Daten wie JSON. **Einleitung in die Problematik der Daten-Synchronisation** Die Synchronisation von strukturierten Daten stellt eine große Herausforderung dar, da es keine generische Technologie gibt, um Datenstrukturen über verschiedene Geräte hinweg zu synchronisieren. Die Session beginnt mit einer Einführung in die Problematik und die Geschichte der Daten-Synchronisation, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht. **CRDTs und ihre Bedeutung** Conflict-free Replicated Data Types (CRDTs) bieten eine Lösung für die Synchronisation von Daten, indem sie Metadaten verwenden, um Konflikte zu vermeiden. Diese Technologie ermöglicht es, Datenstrukturen wie Maps und Vektoren über verschiedene Geräte hinweg zu synchronisieren, ohne dass es zu Konflikten kommt. Die Session erklärt die Funktionsweise und die Vorteile von CRDTs. **Herausforderungen durch Metadaten** Ein zentrales Problem bei der Verwendung von CRDTs ist die Menge an Metadaten, die zur Synchronisation benötigt wird. Diese kann die Datenmenge um ein Vielfaches übersteigen. Die Session diskutiert verschiedene Ansätze zur Reduzierung der Metadaten und die Fortschritte in diesem Bereich. **Vorstellung von RDX** Das Replicated Data Exchange Format (RDX) wird als eine Lösung vorgestellt, die es ermöglicht, JSON-ähnliche Datenstrukturen effizient zu synchronisieren. RDX verwendet eine spezielle Struktur, um Metadaten zu minimieren und gleichzeitig eine konfliktfreie Synchronisation zu gewährleisten. **Praktische Anwendungen und Ausblick** Abschließend werden praktische Anwendungen von RDX und CRDTs diskutiert. Es werden Beispiele für die Implementierung in verschiedenen Programmiersprachen gegeben und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich gegeben. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Die Session hat eine hohe Relevanz für die ökosoziale Transformation, da sie Lösungen für die effiziente und konfliktfreie Synchronisation von Datenstrukturen bietet, die in vielen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung von Bedeutung sind. Eco-Social Designer können von den vorgestellten Technologien profitieren, um kollaborative Plattformen und Anwendungen zu entwickeln, die eine bessere Datenintegrität und Zusammenarbeit ermöglichen. Herausforderungen bestehen vor allem in der technischen Komplexität der Implementierung und der Notwendigkeit, bestehende Systeme anzupassen. Politische und gesellschaftliche Hürden könnten in der Akzeptanz und Standardisierung solcher Technologien liegen. ## Links [Video recording (AV1/WebM) - 124.0 MB](https://video.fosdem.org/2025/h1308/fosdem-2025-5867-why-don-t-we-have-libsync-yet-.av1.webm) [Video recording (MP4) - 610.7 MB](https://video.fosdem.org/2025/h1308/fosdem-2025-5867-why-don-t-we-have-libsync-yet-.av1.mp4) [Video recording subtitle file (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/h1308/fosdem-2025-5867-why-don-t-we-have-libsync-yet-.vtt)