# Kollaborative Bearbeitung in MediaWiki
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5993-collaborative-editing-in-a-mediawiki-environment/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5993-collaborative-editing-in-a-mediawiki-environment/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/h1308/fosdem-2025-5993-collaborative-editing-in-a-mediawiki-environment.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Diese Session beleuchtet die Implementierung von Echtzeitbearbeitung in der MediaWiki-Umgebung durch die Erweiterung des VisualEditors.
**Einführung in die MediaWiki-VisualEditor-Erweiterung**
Die Session bietet einen Überblick über den VisualEditor, eine HTML5-basierte WYSIWYG-Editor-Erweiterung für MediaWiki, die HTML in Wikitext umwandeln kann. Diese Fähigkeit ermöglicht es Nutzern, Inhalte visuell zu bearbeiten, was den Bearbeitungsprozess intuitiver macht.
**Historie der gleichzeitigen Bearbeitung**
Die Idee der gleichzeitigen Bearbeitung in MediaWiki entstand um 2011, inspiriert durch Tools wie Etherpad und Google Docs. Trotz anfänglicher Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Autorenattribution, wurde das Konzept weiterentwickelt.
**Technische Grundlagen**
Die technische Basis umfasst den Rebaser-Server und das lineare Datenmodell, das Transaktionen ermöglicht. Diese Struktur erlaubt es, Änderungen effizient zu synchronisieren und Konflikte zu minimieren.
**Demo und praktische Anwendung**
Während der Demo wurde gezeigt, wie zwei Nutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können. Die Echtzeitbearbeitung wird als Standardbearbeitungsmodus in BlueSpice eingeführt, was die Kollaboration erheblich erleichtert.
**Zukunftspläne und Herausforderungen**
Zukünftige Entwicklungen zielen darauf ab, die Wartungstools zu verbessern und die Echtzeitbearbeitung als Standardmodus zu etablieren. Herausforderungen bestehen weiterhin in der Sicherstellung der Datenintegrität und der Nutzerakzeptanz.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Diese Session verdeutlicht, wie Open-Source-Software zur Förderung von Gemeinschaftsbildung und Wissensaustausch beitragen kann. Die Echtzeitbearbeitung in MediaWiki ermöglicht es, Wissen effizienter zu teilen und zu pflegen, was für die ökosoziale Transformation von Bedeutung ist. Eco-Social Designer können diese Technologie nutzen, um kollaborative Projekte zu unterstützen und nachhaltige Initiativen zu fördern. Herausforderungen bestehen in der technischen Umsetzung und der Sicherstellung der Barrierefreiheit für alle Nutzer. Politische und gesellschaftliche Hürden könnten in der Akzeptanz und Integration solcher Technologien in bestehende Systeme liegen.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_001.jpg\|300]] | Die erste Folie stellt BlueSpice vor, eine Erweiterung der MediaWiki-Software, die Echtzeitbearbeitung ermöglicht. Diese Funktionalität verbessert die Zusammenarbeit in Wikis erheblich.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_002.jpg\|300]] | Die Agenda der Präsentation umfasst die Einführung in den VisualEditor, die Geschichte der gleichzeitigen Bearbeitung in MediaWiki, technische Grundlagen, eine Demo, Installationsanweisungen und zukünftige Pläne.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_003.jpg\|300]] | Der VisualEditor ist ein eigenständiger HTML5-WYSIWYG-Editor, der in JavaScript geschrieben ist. Die MediaWiki-VisualEditor-Erweiterung ermöglicht die Bearbeitung von Wikitext-basierten Inhalten. Der Parsoid-Dienst konvertiert zwischen Wikitext und HTML.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_004.jpg\|300]] | Die Geschichte der gleichzeitigen Bearbeitung in MediaWiki begann 2011 mit der Nutzung von Etherpad und Google Docs. Trotz konzeptioneller Herausforderungen, wie der Autorenattribution, wurde das Projekt weiterentwickelt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_005.jpg\|300]] | Die technische Basis besteht aus dem 'Rebaser'-Server, ursprünglich eine NodeJS-App, und dem linearen Datenmodell, das Transaktionen ermöglicht.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_006.jpg\|300]] | Das lineare Modell in der technischen Basis wird durch ein einfaches Beispiel mit HTML und Wikitext dargestellt, um die Datenstruktur zu veranschaulichen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_007.jpg\|300]] | Das lineare Modell wird weiter erläutert, indem gezeigt wird, wie der VisualEditor Inhalte in einer linearen Struktur speichert und annotiert, um Formatierungen zu verwalten.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_008.jpg\|300]] | Transaktionen sind ein zentraler Bestandteil des technischen Modells, wobei Änderungen in einem Transaktionsobjekt erfasst und synchronisiert werden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_009.jpg\|300]] | Der Ablauf des technischen Prozesses umfasst das Senden von Dokumenten zwischen Teilnehmern, das Rebasing von Änderungen und die Synchronisation über den Server.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_010.jpg\|300]] | In der Demo wird die Echtzeitbearbeitung zwischen zwei Benutzern gezeigt, um die Funktionalität in der Praxis zu demonstrieren.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_011.jpg\|300]] | Die Erweiterung 'CollabPads' kann wie jede andere MediaWiki-Erweiterung installiert werden und erfordert VisualEditor und OOJSPlus. Ein Dockerfile erleichtert die Einrichtung.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_012.jpg\|300]] | Zukünftige Pläne umfassen die Verbesserung der Wartungstools und die Einführung der Echtzeitbearbeitung als Standardmodus.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_013.jpg\|300]] | Die Präsentation endet mit einer Danksagung und der Einladung zu Fragen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Collaborative-editing-in-a-MediaWiki-environment/preview_014.jpg\|300]] | Ressourcen werden bereitgestellt, darunter Links zum VisualEditor, zum linearen Modell und zur Erweiterung CollabPads auf mediawiki.org und GitHub.
## Links
[Video recording (AV1/WebM) - 72.0 MB](https://video.fosdem.org/2025/h1308/fosdem-2025-5993-collaborative-editing-in-a-mediawiki-environment.av1.webm)
[Video recording (MP4) - 525.7 MB](https://video.fosdem.org/2025/h1308/fosdem-2025-5993-collaborative-editing-in-a-mediawiki-environment.av1.mp4)
[Video recording subtitle file (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/h1308/fosdem-2025-5993-collaborative-editing-in-a-mediawiki-environment.vtt)
[Slides](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-5993-collaborative-editing-in-a-mediawiki-environment/slides/238156/FOSDEM202_DD9CzNr.pdf)