# Soziales Web 12 – Dezentralisierte soziale Plattformen und Ökosysteme > [! hinweis]- > Diese Zusammenfassung basiert auf mehreren Sessions innerhalb dieses Themas. Sie fasst die wichtigsten Inhalte zusammen und stellt sie in einen ökosozialen Kontext. Die Texte basieren auf Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation - generiert aus dem Inhalt und Links dieser Sessions. ## Worum geht es in dem Track? Im Track 'Soziales Web 12' auf der FOSDEM 2025 dreht sich alles um die Zukunft sozialer Netzwerke und kollaborativer Plattformen, die auf Offenheit, Dezentralisierung und Nachhaltigkeit setzen. Hier stehen Projekte und Werkzeuge im Mittelpunkt, die sich von den zentralisierten, profitorientierten Modellen großer Tech-Konzerne abgrenzen und stattdessen auf gemeinschaftsorientierte, offene Standards und föderierte Architekturen wie ActivityPub setzen. Die Sessions beleuchten, wie Musik, Blogs, 3D-Modelle, Veranstaltungen, Code, Journalismus und soziale Interaktionen durch offene, selbstbestimmte Infrastrukturen neu gedacht werden können. Es wird erklärt, wie verschiedene Plattformen (z.B. Funkwhale, WriteFreely, Friendica, Mobilizon, Forgejo, Ghost) miteinander kommunizieren, wie Algorithmen und Suchfunktionen transparent und nutzerzentriert gestaltet werden können und warum Datenschutz und Zugänglichkeit zentrale Werte sind. Die Beiträge richten sich an Menschen, die alternative digitale Räume gestalten, an Entwickler:innen, Designer:innen und Community-Organisator:innen, die soziale und ökologische Transformation durch Technik praktisch unterstützen wollen. Die vorgestellten Ansätze zeigen, wie mit offenen Tools, partizipativen Methoden und ethischer Reflexion nachhaltige und inklusive digitale Gemeinschaften entstehen können. ## Sessions **Funkwhale Präsentation zu Audio Föderation** Funkwhale zeigt, wie Musik und Audiodaten im Fediverse dezentral und interoperabel geteilt werden können – inklusive Empfehlungen und Genre-Taxonomien. [Funkwhale Präsentation zu Audio Föderation](Funkwhale%20Präsentation%20zu%20Audio%20Föderation.md) **Federiertes Bloggen mit Write Freely** WriteFreely ermöglicht minimalistisches, offenes Blogging im Fediverse – für Einzelpersonen und Gemeinschaften, mit Fokus auf Privatsphäre und Vernetzung. [Federiertes Bloggen mit Write Freely](Federiertes%20Blogging%20mit%20WriteFreely.md) **Friendica unter dem Radar seit 2010.txt** Friendica verbindet verschiedene soziale Plattformen und ermöglicht dezentrale, moderierbare Communitys mit vielseitigen Schnittstellen. [Friendica unter dem Radar seit 2010.txt](Friendica%20unter%20dem%20Radar%20seit%202010.md) **Elk Ein Flinker Client für Mastodon** Elk ist ein moderner, zugänglicher Client für Mastodon, der Wert auf User Experience, Wohlbefinden und Open Source legt. [Elk Ein Flinker Client für Mastodon](Elk%20Ein%20Flinker%20Client%20für%20Mastodon.md) **Nicht Microblogging Software Design im Fediverse** Erkundet wird, wie nicht-microblogging-orientierte Anwendungen wie Bookmarking im Fediverse gestaltet und interoperabel gemacht werden können. [Nicht Microblogging Software Design im Fediverse](Nicht%20Microblogging%20Software%20Design%20im%20Fediverse.md) **Erstelle deinen eigenen Zeitachsen Algorithmus** Wie können Nutzer:innen eigene, lokale und transparente Timeline-Algorithmen entwickeln, die Privatsphäre und individuelle Bedürfnisse achten? [Erstellen Sie Ihren eigenen Zeitachsenalgorithmus](Erstellen%20Sie%20Ihren%20eigenen%20Zeitachsenalgorithmus.md) **Fediscovery Verbesserung von Suche und Entdeckung ** Fediscovery arbeitet an besseren, datenschutzfreundlichen Such- und Entdeckungsfunktionen für das gesamte Fediverse. [Fediscovery Verbesserung von Suche und Entdeckung ](Fediscovery%20Verbesserung%20von%20Suche%20und%20Entdeckung%20.md) **Heutiges Fediverse_ ein guter Start, aber es gibt ** Diskussion über aktuelle Herausforderungen im Fediverse, insbesondere zu Sicherheit, Authentifizierung, Resilienz und Moderation. [Heutiges Fediverse_ ein guter Start, aber es gibt ](Heutiges%20Fediverse%20ein%20guter%20Start%20aber%20es%20gibt%20me.md) **Manyfold Föderation 3D Modelle.txt** Manyfold ermöglicht das Teilen und gemeinsame Verwalten von 3D-Druckmodellen über föderierte, selbstgehostete Instanzen. [Manyfold Föderation 3D Modelle.txt](Manyfold%20Federating%203D%20Modelle.md) **Mobilizon_ Dezentralisierung des Eventmanagements ** Mobilizon bietet datenschutzfreundliches, dezentrales Event- und Gruppenmanagement für Communities und Initiativen. [Mobilizon_ Dezentralisierung des Eventmanagements ](Mobilizon%20Dezentralisierung%20von%20Event%20Management%20f.md) **Show and Tell Federation bei Forgejo.txt** Forgejo bringt Föderation in Git-Plattformen, um Open-Source-Kollaboration nachhaltig und unabhängig zu gestalten. [Show and Tell Federation bei Forgejo.txt](Show%20and%20Tell%20Federation%20at%20Forgejo.md) **Netzwerkjournalismus_ Langform Publishing im Fediv** Ghost integriert ActivityPub und ermöglicht unabhängigen, vernetzten Journalismus und Langform-Publishing im Fediverse. [Netzwerkjournalismus_ Langform Publishing im Fediv](Netzwerk%20Journalismus%20Langform%20Publishing%20im%20Fediv.md) ## Bedeutung für eine ökosoziale Transformation Die Sessions im Track 'Soziales Web 12' sind hochrelevant für eine nachhaltige, gerechte und gemeinschaftsorientierte Transformation der digitalen Gesellschaft. Sie zeigen, wie technologische Innovationen dazu beitragen können, soziale Netzwerke und digitale Infrastrukturen demokratischer, transparenter und resilienter zu gestalten. Durch Dezentralisierung und Föderation werden Machtasymmetrien aufgebrochen: Nutzer:innen und Gemeinschaften können eigene Plattformen betreiben, Datenhoheit zurückgewinnen und lokale Regeln sowie Moderation selbst bestimmen. Das fördert digitale Souveränität und schützt vor Überwachung und Datenmissbrauch. Open-Source-Ansätze ermöglichen es, Technik gemeinschaftlich weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse verschiedener Gruppen anzupassen. Die Integration offener Protokolle wie ActivityPub schafft die Basis für Interoperabilität und Zusammenarbeit über Plattformgrenzen hinweg – ein wichtiger Baustein für inklusive, diverse und widerstandsfähige digitale Ökosysteme. Tools wie Funkwhale, Mobilizon, Forgejo oder Friendica machen es möglich, dass soziale, kulturelle und ökologische Initiativen unabhängig von kommerziellen Plattformen agieren können. Besonders relevant ist die Betonung von Datenschutz, Zugänglichkeit und partizipativer Governance. Technische Lösungen werden immer wieder mit ethischen Fragen verknüpft: Wie kann Technologie Gemeinschaften stärken, Vielfalt fördern und nachhaltige Praktiken unterstützen? Die Sessions regen dazu an, Technik nicht nur als Werkzeug, sondern als sozialen und politischen Gestaltungsraum zu begreifen. ## Anwendungsmöglichkeiten 1. **Dezentrale Event-Organisation mit Mobilizon**: Mobilizon ermöglicht es Initiativen, Veranstaltungen und Gruppen unabhängig von zentralisierten Plattformen zu organisieren – mit Fokus auf Datenschutz und Selbstbestimmung. [Mobilizon_ Dezentralisierung des Eventmanagements ](Mobilizon%20Dezentralisierung%20von%20Event%20Management%20f.md) 2. **Kooperative Musikplattformen mit Funkwhale**: Musikschaffende und Communities können eigene föderierte Musikplattformen betreiben, Metadaten gemeinsam pflegen und nachhaltige Empfehlungsmechanismen aufbauen. [Funkwhale Präsentation zu Audio Föderation](Funkwhale%20Präsentation%20zu%20Audio%20Föderation.md) 3. **Nachhaltige Open-Source-Kollaboration mit Forgejo**: Projekte können sich von zentralen Git-Plattformen lösen und mit Forgejo föderierte, sichere und kollaborative Entwicklungsumgebungen schaffen. [Show and Tell Federation bei Forgejo.txt](Show%20and%20Tell%20Federation%20at%20Forgejo.md) 4. **Lokale, transparente Algorithmen für soziale Netzwerke**: Mit Tools wie Mastodon.py, llamafile und marimo können Nutzer:innen eigene Timeline-Algorithmen entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse und Werte zugeschnitten sind. [Erstelle deinen eigenen Zeitachsen Algorithmus](Erstellen%20Sie%20Ihren%20eigenen%20Zeitachsenalgorithmus.md) 5. **Vernetzter Journalismus und Community-Publishing mit Ghost**: Unabhängige Medien und Initiativen können über Ghost und ActivityPub reichweitenstark publizieren und mit anderen Plattformen im Fediverse interagieren. [Netzwerkjournalismus_ Langform Publishing im Fediv](Netzwerk%20Journalismus%20Langform%20Publishing%20im%20Fediv.md) 6. **Community-gesteuerte soziale Netzwerke mit Friendica**: Gruppen können eigene, anpassbare soziale Netzwerke aufbauen, die verschiedene Protokolle und Plattformen verbinden und lokale Moderation ermöglichen. [Friendica unter dem Radar seit 2010.txt](Friendica%20unter%20dem%20Radar%20seit%202010.md) 7. **Offene Such- und Entdeckungsdienste für das Fediverse**: Mit Fediscovery entstehen datenschutzfreundliche, gemeinschaftlich steuerbare Suchdienste, die die Sichtbarkeit nachhaltiger Projekte im Fediverse erhöhen. [Fediscovery Verbesserung von Suche und Entdeckung ](Fediscovery%20Verbesserung%20von%20Suche%20und%20Entdeckung%20.md) ## Herausforderungen & offene Fragen Mehrere Herausforderungen wurden in den Sessions angesprochen: - **Technische Komplexität und Interoperabilität**: Die Implementierung offener Protokolle wie ActivityPub ist technisch anspruchsvoll, insbesondere bei der Integration verschiedenster Plattformen und Funktionen (z.B. Musik, 3D-Modelle, Events). - **Datenschutz und Sicherheit**: Die Balance zwischen Sichtbarkeit, Auffindbarkeit und Schutz privater Daten ist schwierig. Föderierte Suchdienste oder Algorithmen müssen Datenschutz und Einwilligung der Nutzer:innen respektieren. - **Moderation und Governance**: Dezentrale Systeme erfordern neue, gemeinschaftsbasierte Ansätze für Moderation und Konfliktlösung. Die Verantwortung verschiebt sich von zentralen Plattformen hin zu lokalen Communities, was Ressourcen und klare Prozesse erfordert. - **Nachhaltige Finanzierung**: Viele Projekte stehen vor der Herausforderung, tragfähige, ethische Geschäftsmodelle zu entwickeln, die nicht auf Datenmonetarisierung oder Werbung basieren. - **Zugänglichkeit und Usability**: Damit alternative Plattformen breite Wirkung entfalten, müssen sie für unterschiedlichste Nutzer:innen zugänglich, inklusiv und einfach bedienbar sein – Barrieren bestehen hier noch oft. - **Adoption und Netzwerkeffekte**: Die Verbreitung dezentraler Tools hängt davon ab, wie einfach der Einstieg ist und wie attraktiv die Plattformen im Vergleich zu etablierten, zentralisierten Angeboten sind. - **Rechtliche Fragen**: Bei der Föderation von Inhalten (z.B. Musik, 3D-Modelle) müssen Urheberrechte, lokale Gesetze und Lizenzfragen beachtet werden. Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht insbesondere bei der Entwicklung intuitiver Interfaces, gemeinschaftlicher Moderationstools, nachhaltiger Finanzierungsmodelle und der weiteren Standardisierung föderierter Protokolle.