# Entwicklung und Zusammenarbeit in Open Source Projekten > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5379-how-is-development-and-collaboration-done-in-public-sector-open-source-software-projects-insights-from-six-mature-case-studies/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5379-how-is-development-and-collaboration-done-in-public-sector-open-source-software-projects-insights-from-six-mature-case-studies/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-5379-how-is-development-and-collaboration-done-in-public-sector-open-source-software-projects-insights-from-six-mature-case-studies.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: Diese Session untersucht die Entwicklung und Zusammenarbeit in Open Source Softwareprojekten im öffentlichen Sektor. Anhand von sechs Fallstudien aus verschiedenen Ländern werden die Herausforderungen und Strategien beleuchtet, um nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Softwarelösungen zu schaffen. **Einleitung in die Open Source Entwicklung im öffentlichen Sektor** Die Zusammenarbeit bei Open Source Projekten im öffentlichen Sektor nimmt zu, jedoch stehen sie vor spezifischen Herausforderungen, wie der Abhängigkeit von technischer Expertise und restriktiven Beschaffungsprozessen. Die Session bietet Einblicke in sechs erfolgreiche Projekte und deren Entwicklungspraktiken. **Fallstudien und ihre Erkenntnisse** Untersucht wurden Projekte wie EnergyPlus aus den USA und Oscari aus Finnland. Diese Projekte zeigen, dass Entwicklungsprozesse oft zentralisiert und formell ablaufen, mit einem Fokus auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Die Finanzierung erfolgt meist durch wenige zentrale Akteure oder durch Crowdfunding-Modelle. **Herausforderungen und Lösungen** Ein zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit der Projekte, die oft von wenigen Organisationen abhängig sind. Die Session diskutiert, wie durch offene Zusammenarbeit und Einbeziehung verschiedener öffentlicher Stellen nachhaltige Entwicklungsmodelle geschaffen werden können. **Bedeutung für die Gemeinschaft und die Zukunft** Die Session zeigt, wie öffentliche Open Source Projekte zur digitalen Infrastruktur beitragen und wie wichtig es ist, eine breite Beteiligung und Finanzierung sicherzustellen, um Abhängigkeiten zu vermeiden und die Projekte langfristig zu sichern. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Die Session hat eine bedeutende Relevanz für die ökosoziale Transformation, da sie zeigt, wie Open Source Projekte im öffentlichen Sektor zur Schaffung nachhaltiger und gemeinschaftsorientierter Softwarelösungen beitragen können. Relevante Fragestellungen betreffen die Nachhaltigkeit der Projekte, die Notwendigkeit einer breiten öffentlichen Beteiligung und die Vermeidung von Abhängigkeiten. Eco-Social Designer können von den vorgestellten Modellen und Praktiken lernen, um eigene Projekte zu gestalten. Herausforderungen bestehen in der Sicherstellung einer stabilen Finanzierung und der Einbeziehung verschiedener Akteure, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. ## Links [Video recording (AV1/WebM) - 53.7 MB](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-5379-how-is-development-and-collaboration-done-in-public-sector-open-source-software-projects-insights-from-six-mature-case-studies.av1.webm) [Video recording (MP4) - 273.3 MB](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-5379-how-is-development-and-collaboration-done-in-public-sector-open-source-software-projects-insights-from-six-mature-case-studies.av1.mp4) [Video recording subtitle file (VTT)]() [Chat room(web)]() [Chat room(app)]()