# Nubo der souverne Cloud der franzsischen Regierung > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6234-nubo-the-french-government-sovereign-cloud/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6234-nubo-the-french-government-sovereign-cloud/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-6234-nubo-the-french-government-sovereign-cloud.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: Die Session beleuchtet Nubo, die souveräne Cloud der französischen Regierung, die auf Open-Source-Technologien wie OpenStack basiert. Ziel ist es, digitale Souveränität zu erreichen, indem lokale Infrastruktur genutzt wird, um Unabhängigkeit von US-amerikanischen oder chinesischen Cloud-Anbietern zu erlangen. **Einführung in Nubo** Nubo ist die interministerielle Cloud des französischen Staates, entwickelt von der Generaldirektion für öffentliche Finanzen (DGFiP) und betrieben mit Open-Source-Software. Die Session betont die Bedeutung von Open-Source-Infrastruktur für digitale Souveränität, insbesondere in Zeiten geopolitischer Spannungen. **Technologische Grundlagen** OpenStack, eine Open-Source-Cloud-Software, bildet die Basis für Nubo. Die Technologie wird von einer globalen Gemeinschaft entwickelt und bietet eine Alternative zu großen Cloud-Anbietern. Kubernetes ergänzt OpenStack durch Containerisierungsmöglichkeiten. **Herausforderungen und Lösungen** Die Nutzung von Open-Source-Software bietet Unabhängigkeit und Transparenz, erfordert jedoch interne Kompetenzen. Nubo zeigt, wie der französische Staat durch den Einsatz von Open-Source-Technologien digitale Souveränität erlangt und Datenschutzgesetze der EU umsetzt. **Zukunftsperspektiven** Die Weiterentwicklung von Nubo umfasst die Einführung neuer Angebote wie Kubo, die auf Kubernetes basieren. Die Session unterstreicht die Notwendigkeit, Open-Source-Beiträge zu erhöhen und Kooperationen mit anderen Regierungen auszubauen. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Die Bedeutung von Nubo für eine ökosoziale Transformation liegt in der Förderung digitaler Souveränität und der Stärkung lokaler Infrastruktur, die weniger abhängig von internationalen Großanbietern ist. Dies unterstützt den Datenschutz und die Einhaltung der EU-Gesetze. Für Eco-Social Designer bietet Nubo ein Beispiel, wie Open-Source-Tools wie OpenStack und Kubernetes zur Entwicklung nachhaltiger und unabhängiger IT-Infrastrukturen eingesetzt werden können. Herausforderungen bestehen in der Notwendigkeit, technische Kompetenzen intern aufzubauen und die politische Unterstützung für solche Initiativen zu sichern. ## Slides: | | | | --- | --- | | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_001.jpg\|300]] | Die erste Folie stellt Nubo als die souveräne Cloud der französischen Regierung vor. Die Sprecher Louis Vigneras und Thierry Carrez erläutern die Bedeutung von Nubo im Kontext der digitalen Souveränität und der Nutzung von Open-Source-Software. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_002.jpg\|300]] | Diese Folie stellt die Sprecher vor: Louis Vigneras ist Masterstudent in europäischen Angelegenheiten und arbeitet bei der französischen Finanzdirektion. Thierry Carrez ist General Manager der OpenInfra Foundation und Vizevorsitzender der Open Source Initiative. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_003.jpg\|300]] | Die Folie gibt einen Überblick über die Geschichte von OpenStack, einer offen entwickelten Open-Source-Cloud-Software, die von einer globalen Gemeinschaft getragen wird. Kubernetes hat OpenStack nicht verdrängt, sondern ergänzt. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_004.jpg\|300]] | OpenStack feiert sein 15-jähriges Bestehen und hat sich als ausgereifte Technologie etabliert. Über 50 Millionen CPU-Kerne werden weltweit von OpenStack betrieben, sowohl in öffentlichen als auch privaten Clouds. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_005.jpg\|300]] | OpenInfra bietet Infrastruktur mit Open-Source-Lösungen wie Linux, OpenStack und Kubernetes. Ziel ist es, Technologie für alle zugänglich zu machen und eine unabhängige Infrastruktur zu schaffen. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_006.jpg\|300]] | Drei Schlüsseltrends treiben das Wachstum von OpenInfra an: Die Nachfrage nach KI-Infrastruktur, die Flucht von VMware-Nutzern zu Open-Source-Lösungen und das Streben nach digitaler Souveränität. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_007.jpg\|300]] | Es besteht ein Bedarf an lokaler Infrastruktur, die programmierbare Rechenressourcen bietet, um sich gegen den Missbrauch von Zugängen und staatliche Spionage zu schützen und EU-Datenschutzgesetze anzuwenden. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_008.jpg\|300]] | Open Source unterstützt die digitale Souveränität durch Verfügbarkeit, Unabhängigkeit und Transparenz. Es ermöglicht Interoperabilität und vermeidet Abhängigkeiten von großen Cloud-Anbietern. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_009.jpg\|300]] | Diese Folie bietet einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung und Implementierung von Nubo. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_010.jpg\|300]] | Der Investitionsplan für die Zukunft zielt auf die Modernisierung staatlicher Hosting-Infrastrukturen, die Industrialisierung von IT-Umgebungen und die Sicherstellung von Souveränität und Unabhängigkeit ab. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_011.jpg\|300]] | Das zweigeteilte Projekt umfasst Werkzeuge zur Verwaltung einer Open-Source-Cloud und ein interministerielles Hosting-Angebot, das auf Open-Source-Cloud-Tools basiert und pay-as-you-go-Ressourcen bietet. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_012.jpg\|300]] | Meilensteine in der Geschichte von Nubo umfassen die Produktionsaufnahme der ersten Plattform 2018 und die Einführung des Kundenportals und des Zentrums für Exzellenz 2019. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_013.jpg\|300]] | Die aktuelle Nubo-Angebotsstruktur umfasst zwei Standorte mit jeweils zwei Verfügbarkeitszonen, die sowohl dem Internet als auch dem internen staatlichen Netzwerk ausgesetzt sind. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_014.jpg\|300]] | Das Angebot umfasst verschiedene OpenStack-Komponenten wie Keystone, Nova und Glance. Ein Kundenportal bietet Unterstützung und Onboarding. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_015.jpg\|300]] | Die Folie präsentiert Zahlen zur Nubo-Infrastruktur: etwa 2.000 Projekte, 450 Teams und 38.500 virtuelle Prozessoren, die 15 öffentliche Verwaltungen bedienen. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_016.jpg\|300]] | Kubo ist ein Namespace-as-a-Service-Angebot, das auf Nubo-APIs basiert und Kubernetes-Namensräume innerhalb von OpenStack bereitstellt. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_017.jpg\|300]] | Freie Software wird als der gewählte Weg zur Souveränität betrachtet, indem sie Unabhängigkeit und Kontrolle über die technologische Entwicklung ermöglicht. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_018.jpg\|300]] | Es wird zwischen Produkt und Projekt unterschieden: Das Produkt umfasst Quellcode und Lizenz, während das Projekt alles um das Produkt herum umfasst, wie Wartung und Support. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_019.jpg\|300]] | Freie Software bietet formale Freiheiten, die Unabhängigkeit über den Code garantieren und Transparenz sowie Sicherheit durch Offenlegung statt Vertrauen in Dritte ermöglichen. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_020.jpg\|300]] | Die Art und Weise, wie Projekte Produkte handhaben, kann nicht immer mit den eigenen Zielen übereinstimmen. Eine eigene Fork zu pflegen ist oft nicht machbar oder wünschenswert. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_021.jpg\|300]] | Community-Versionen ermöglichen die Teilnahme an der Projektentwicklung, erfordern jedoch interne Kompetenzen. Die französische Finanzdirektion hat eine lange Geschichte in der Nutzung freier Software. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_022.jpg\|300]] | Die Geschichte der freien Software bei der DGFIP zeigt die Entwicklung von X86 & Linux über OpenStack-Prototypen bis zur Finanzierung von Nubo als souveräne Cloud. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_023.jpg\|300]] | Souveränität wird als ultimative Autorität im Entscheidungsprozess des Staates definiert. Im Kontext der Cloud bedeutet dies, dass die IT-Umgebung vom Staat kontrolliert wird. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_024.jpg\|300]] | Freie Software hat erhebliche Vorteile und Unabhängigkeit gebracht. Zukünftige Herausforderungen beinhalten die Migration von CentOS zu Debian und die Erhöhung der Beiträge zu Open-Source-Projekten. | ![[FOSDEM 2025/assets/Nubo-the-French-government-sovereign-cloud/preview_025.jpg\|300]] | Die Präsentation endet mit einem Dank an die Zuhörer. ## Links [OpenStack official website](https://www.openstack.org) [Description of the Nubo project](https://nubo.example.com) [OpenInfra Foundation official website](https://openinfra.dev) [Video recording (AV1/WebM)](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-6234-nubo-the-french-government-sovereign-cloud.av1.webm) [Video recording (MP4)](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-6234-nubo-the-french-government-sovereign-cloud.av1.mp4) [Video recording subtitle file (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-6234-nubo-the-french-government-sovereign-cloud.vtt) [Chat room(web)](https://chat.fosdem.org/2025/aw1126) [Chat room(app)](https://chat.fosdem.org/2025/app/aw1126)