# Internationale Zusammenarbeit fr digitale Souvernitt > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6406-making-workspaces-work-together-and-across-borders-/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6406-making-workspaces-work-together-and-across-borders-/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/aw1120/fosdem-2025-6406-making-workspaces-work-together-and-across-borders-.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: Diese Session beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland zur Entwicklung souveräner digitaler Arbeitsräume. Vertreter von DINUM und ZenDiS erläutern ihre gemeinsamen Projekte La Suite Numérique und OpenDesk, die auf Open-Source-Lösungen basieren. **Einleitung der Zusammenarbeit** Die Session beginnt mit der Vorstellung der beiden Hauptakteure: DINUM aus Frankreich und ZenDiS aus Deutschland. Beide Institutionen arbeiten an der Entwicklung digitaler Suiten, die auf Open-Source-Lösungen basieren, um die digitale Souveränität ihrer Länder zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit begann mit einem Memorandum of Understanding, das die Grundlage für eine intensivere Kooperation legte. **Herausforderungen und Erfolge** Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern konzentriert sich auf drei Hauptprojekte: die Interoperabilität von Single-Sign-On-Systemen, die Entwicklung eines kollaborativen Tools und die Integration von KI in bestehende Anwendungen. Diese Projekte wurden in einem 100-Tage-Plan umgesetzt, der durch Hackathons und gemeinsame Workshops unterstützt wurde. Die Ergebnisse wurden im Dezember in Berlin präsentiert. **Erweiterung der Kooperation** Neben Frankreich und Deutschland ist nun auch die Niederlande in das Projekt involviert. Diese Erweiterung zeigt das Potenzial der Initiative, eine breitere europäische Zusammenarbeit zu fördern. Die Session betont die Bedeutung von Open Source als Grundlage für eine nachhaltige technologische Entwicklung. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Die Session zeigt, wie Open-Source-Kollaboration zur digitalen Souveränität beiträgt und somit eine ökosoziale Transformation unterstützt. Die Nutzung offener Technologien fördert Transparenz, Unabhängigkeit und Anpassungsfähigkeit. Für Eco-Social Designer bieten sich hier Anwendungsmöglichkeiten, etwa durch die Entwicklung interoperabler Plattformen, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Herausforderungen bestehen in der Überwindung von bürokratischen Hürden und der Sicherstellung internationaler Zusammenarbeit. ## Links [Video recording (AV1/WebM) - 52.6 MB](https://video.fosdem.org/2025/aw1120/fosdem-2025-6406-making-workspaces-work-together-and-across-borders-.av1.webm) [Video recording (MP4) - 274.3 MB](https://video.fosdem.org/2025/aw1120/fosdem-2025-6406-making-workspaces-work-together-and-across-borders-.av1.mp4) [Video recording subtitle file (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/aw1120/fosdem-2025-6406-making-workspaces-work-together-and-across-borders-.vtt) [Chat room(web)](https://fosdem.org/chat/web) [Chat room(app)](https://fosdem.org/chat/app)