# Interaktive Diskussion zu Open Source im ffentlichen Sektor
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6694-public-sector-open-source-fishbowl/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6694-public-sector-open-source-fishbowl/)
<video src="" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Die Session 'Public Sector Open Source fishbowl' bietet eine Plattform zur Diskussion über die Förderung von Open Source im öffentlichen Sektor, insbesondere in Europa.
**Einleitung**
Die Diskussion konzentriert sich auf verschiedene politische Ansätze zur Förderung von Open Source in der Regierung. Dabei wird der Fokus auf die Unterschiede zwischen der Nutzung der Digitalen Allmende durch die Europäische Kommission und der Verwendung von digitalen öffentlichen Gütern durch internationale Organisationen gelegt.
**Vergleich der Ansätze**
Die Europäische Kommission und internationale Organisationen wie die UN und die Weltbank nutzen unterschiedliche Konzepte, um Open Source und digitale Innovationen zu fördern. Während die EU auf die Digitale Allmende setzt, um Politik und Investitionen zu lenken, verfolgen andere Organisationen das Konzept der digitalen öffentlichen Güter, insbesondere in Entwicklungs- und humanitären Sektoren.
**Bedeutung für die Öffentlichkeit**
Ein wesentlicher Bestandteil der Session ist die Einbeziehung des Publikums. Es wird Raum für Fragen und Interaktionen geben, um praktische Anwendungsfälle und die Bedeutung von Open Source für öffentliche Infrastrukturen zu diskutieren.
**Abschluss**
Die Diskussion wird von Experten wie Nicholas Gate, Amreen Taneja und Bolaji Ayodeji geleitet, die ihre Erfahrungen und Perspektiven zu diesen Themen teilen werden.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Diese Session hat bedeutende Implikationen für eine ökosoziale Transformation, da sie aufzeigt, wie Open Source als Werkzeug zur Förderung nachhaltiger und transparenter Regierungsführung eingesetzt werden kann. Die Nutzung von Digital Commons kann zu einer gerechteren Verteilung von Ressourcen und Wissen führen, während digitale öffentliche Güter die Zusammenarbeit und Innovation in der internationalen Gemeinschaft fördern. Eco-Social Designer können diese Konzepte nutzen, um Plattformen und Tools zu entwickeln, die den Zugang zu Informationen verbessern und die Beteiligung der Gemeinschaft stärken. Herausforderungen bestehen jedoch in der Überwindung technischer Barrieren und in der Anpassung politischer Rahmenbedingungen, um eine breite Akzeptanz und Integration dieser Konzepte zu gewährleisten.
## Links
[FOSDEM 2025 Schedule](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6694-public-sector-open-source-fishbowl/)