# Open Media 12 – Offene Medientechnologien für nachhaltige Transformation > [! hinweis]- > Diese Zusammenfassung basiert auf mehreren Sessions innerhalb dieses Themas. Sie fasst die wichtigsten Inhalte zusammen und stellt sie in einen ökosozialen Kontext. Die Texte basieren auf Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation - generiert aus dem Inhalt und Links dieser Sessions. ## Worum geht es in dem Track? Der Track "Open Media 12" auf der FOSDEM 2025 beleuchtet die neuesten Entwicklungen rund um offene Medientechnologien – von Video- und Audio-Streaming, innovativen Hardware-Lösungen, neuen Software-Frameworks bis hin zu nachhaltigen Ansätzen für digitale Infrastrukturen. Im Mittelpunkt stehen Open-Source-Lösungen für die Verarbeitung, das Streaming und die kreative Bearbeitung von Medieninhalten. Die Sessions behandeln dabei sowohl technologische Details (wie neue APIs, Codecs, Frameworks oder Hardware-Integrationen) als auch gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen: Wie können Medieninfrastrukturen effizienter, zugänglicher und nachhaltiger gestaltet werden? Wie lassen sich offene Tools für Gemeinschaftsprojekte, Bildung, Kultur und demokratische Prozesse einsetzen? Der Track richtet sich an ein breites Publikum: Entwickler:innen, Designer:innen, Aktivist:innen und alle, die Medien als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel verstehen. Viele Beiträge zeigen, wie offene Medienplattformen Transparenz, Inklusion und Kreativität fördern können – und welche Herausforderungen es bei Sicherheit, Interoperabilität und ethischer Verantwortung gibt. Die Sessions bieten praxisnahe Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von Open-Source-Tools für Video, Audio, Web und Hardware und machen deutlich, wie technische Innovationen mit sozialen und ökologischen Zielen verbunden werden können. ## Sessions **Vers une API unifiée pour le contenu abstrait** Eine Session über die Entwicklung einer einheitlichen API für abstrakte Medieninhalte mit Liquidsoap und FFmpeg, um dynamisches Streaming nachhaltiger und flexibler zu gestalten. [Toward a unified abstract content API _ Ein einhe](Einheitliche%20abstrakte%20Inhalts%20API.md) **Écriture d’un multiplexeur MP4 pour le plaisir et le profit** Wie ein Hybrid-MP4-Muxer für OBS Studio und FFmpeg entwickelt wurde, um Datenverluste zu verhindern und offene Standards im Streaming zu stärken. [Schreiben eines MP4 Muxers für Spaß und Profit](Schreiben%20eines%20MP4%20Muxers%20für%20Spaß%20und%20Profit.md) **État actuel de PipeWire FOSDEM 2025** Vorstellung der neuesten Features des Open-Source-Frameworks PipeWire für Audio- und Videostreaming unter Linux mit Fokus auf Sicherheit und Interoperabilität. [PipeWire Stand der Dinge](PipeWire%20Stand%20der%20Dinge.md) **FFglitch: le monteur de flux binaire multimédia** Wie FFglitch Fehlerströme in Kunst verwandelt und Open-Source-Tools für kreative Medienbearbeitung bereitstellt. [FFglitch_ der Multimedia Bitstrom Editor](FFglitch%20der%20Multimedia%20Bitstream%20Editor.md) **Gestion des connexions SRT par MistServer** Innovative Prozessisolation für sichere und resiliente SRT-Streaming-Verbindungen mit MistServer. [Wie MistServer SRT Verbindungen in unabhängigen Ki](Wie%20MistServer%20SRT%20Verbindungen%20in%20unabhängigen%20Pr.md) **Décodage multivue dans libavcodec et ffmpeg CLI** Wie Multiview-Videoverarbeitung in FFmpeg und libavcodec neue Möglichkeiten für effizientes Videostreaming und 3D-Anwendungen eröffnet. [Multiview Decodierung in libavcodec und ffmpeg CLI](Multiview%20Decodierung%20in%20libavcodec%20und%20ffmpeg%20CLI.md) **Systèmes Vidéo Intégrés Avec Zephyr** Einsatz von Zephyr RTOS für eingebettete Videosysteme in Landwirtschaft, Medizin und Umweltmonitoring. [Eingebettete Videosysteme Mit Zephyr](Embedded%20Video%20Systems%20With%20Zephyr.md) **Innovations dans le décodage logiciel H264AVC** Optimierte Software-Decoder für H.264/AVC reduzieren Ressourcenverbrauch und ermöglichen nachhaltige Videotechnologien. [Mehr Innovationen bei der H.264_AVC Software Dekod](Mehr%20Innovationen%20in%20H264AVC%20Software%20Decoding.md) **État de l’Union GStreamer 2025 FOSDEM** Jahresüberblick zu GStreamer, neuen Features, Sicherheitsupdates und der Rolle als Open-Source-Multimedia-Framework. [GStreamer State of the Union 2025](GStreamer%20Stand%20der%20Dinge%202025.md) **Amélioration du support des médias Web avec WebAssembly** Ein Open-Source-Framework auf Basis von WebAssembly, das barrierefreie Medienpipelines im Browser ermöglicht. [Enhancing Web Media Support Ein WebAssembly Getrie](Enhancing%20Web%20Media%20Support%20Ein%20WebAssembly%20getrie.md) **Évolution vers 12 000 flux en direct** Wie Bulgarien mit Open-Source-Streaming-Infrastruktur transparente Wahlen und Bürgerbeteiligung realisierte. [Skalierung auf 12k Live Streams](Skalierung%20auf%2012k%20Live%20Streams.md) **Présentation du FOSDEM Videobox 2025** Vorstellung einer neuen Open-Source-Videobox-Hardware für nachhaltige, gemeinschaftliche Event-Streaming-Lösungen. [FOSDEM Videobox 2025](FOSDEM%20Videobox%202025.md) ## Bedeutung für eine ökosoziale Transformation Die Sessions im Track "Open Media 12" zeigen eindrucksvoll, wie offene Medientechnologien als Motor für eine nachhaltige, gerechte und gemeinschaftsorientierte Transformation wirken können. Durch die konsequente Nutzung und Weiterentwicklung von Open-Source-Software und -Hardware werden Zugänglichkeit und Teilhabe gefördert – unabhängig von finanziellen Ressourcen oder proprietären Barrieren. Dies ermöglicht es Gemeinschaften, eigene Medieninfrastrukturen aufzubauen, die transparent, anpassbar und ressourcenschonend sind. Viele vorgestellte Lösungen setzen auf modulare, wiederverwendbare Komponenten und effiziente Verarbeitung, was direkt zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beiträgt. Beispielsweise können optimierte Videocodecs und Streaming-Architekturen Bandbreite und Energieverbrauch senken. Gleichzeitig unterstützen offene Frameworks wie GStreamer, PipeWire oder Zephyr die Interoperabilität und fördern die Zusammenarbeit über Sektoren und Disziplinen hinweg. Auch soziale und ethische Fragestellungen werden adressiert: Die Demokratisierung von Streaming-Technologien (z.B. für Wahltransparenz in Bulgarien) stärkt Bürgerbeteiligung und Vertrauen in öffentliche Prozesse. Kreative Tools wie FFglitch oder die Videobox fördern kulturelle Vielfalt, Experimentierfreude und die Aneignung von Technologie durch verschiedene Gruppen. Offene Standards und quelloffene Hardware erhöhen die Souveränität über digitale Infrastrukturen und bieten Schutz vor Monopolbildung. Insgesamt verbindet der Track technologische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung und ökologischer Weitsicht – ein Fundament für nachhaltige, resiliente und inklusive Mediensysteme. ## Anwendungsmöglichkeiten 1. **Energieeffizientes Streaming für Gemeinschaftsprojekte**: Mit der einheitlichen API für abstrakte Medieninhalte (Liquidsoap) können lokale Radios, Bürgerinitiativen oder Umweltgruppen ressourcenschonende Streaming-Lösungen aufbauen und dynamisch anpassen. [Toward a unified abstract content API _ Ein einhe](Einheitliche%20abstrakte%20Inhalts%20API.md) 2. **Transparente und sichere Wahlüberwachung**: Die bulgarische Lösung für 12.000 Live-Streams zeigt, wie Open-Source-basierte Streaming-Infrastruktur demokratische Prozesse transparent macht und Bürger:innen partizipieren lässt. [Skalierung auf 12k Live Streams](Skalierung%20auf%2012k%20Live%20Streams.md) 3. **Offene Hardware für nachhaltige Events**: Die FOSDEM Videobox bietet eine Blaupause für Veranstalter, wie mit modularer Open-Hardware und Open-Source-Software nachhaltige, kostengünstige und flexible Streaming-Lösungen realisiert werden können. [FOSDEM Videobox 2025](FOSDEM%20Videobox%202025.md) 4. **Barrierefreie Webmedien für Bildung und Kultur**: Die WebAssembly-basierte Medienpipeline ermöglicht es, auch alte oder seltene Medienformate im Browser zugänglich zu machen. Das unterstützt Bildungseinrichtungen, Museen und Initiativen bei der Bewahrung und Vermittlung von Kulturgut. [Enhancing Web Media Support Ein WebAssembly Getrie](Enhancing%20Web%20Media%20Support%20Ein%20WebAssembly%20getrie.md) 5. **Kreative Medienbearbeitung als Empowerment**: Mit Tools wie FFglitch können Künstler:innen, Aktivist:innen und Community-Projekte Medien auf neue Weise bearbeiten, remixieren und für gesellschaftliche Anliegen einsetzen. [FFglitch_ der Multimedia Bitstrom Editor](FFglitch%20der%20Multimedia%20Bitstream%20Editor.md) 6. **Nachhaltige Open-Source-Infrastrukturen für Audio/Video**: Frameworks wie PipeWire und GStreamer erlauben es, plattformübergreifende, modulare und energieeffiziente Medienanwendungen zu entwickeln – z.B. für kollaborative Plattformen, Umweltmonitoring oder sozial-ökologische Forschung. [PipeWire Stand der Dinge](PipeWire%20Stand%20der%20Dinge.md), [GStreamer State of the Union 2025](GStreamer%20Stand%20der%20Dinge%202025.md) 7. **Bildverarbeitung für nachhaltige Landwirtschaft und Medizin**: Das Zephyr RTOS ermöglicht eingebettete Videosysteme für präzise, ressourcenschonende Anwendungen z.B. in der Landwirtschaft (Drohnen, Sensorik) oder medizinischen Diagnostik. [Eingebettete Videosysteme Mit Zephyr](Embedded%20Video%20Systems%20With%20Zephyr.md) ## Herausforderungen & offene Fragen Im Track wurden zahlreiche technische, ethische und gesellschaftliche Herausforderungen angesprochen: - **Technische Komplexität und Interoperabilität**: Viele der vorgestellten Frameworks und Tools (z.B. Liquidsoap-API, Multiview-Decoding, Hybrid-MP4) erfordern tiefes technisches Verständnis und eine ständige Anpassung an neue Standards und Plattformen. Die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen, Geräten und Formaten bleibt eine große Herausforderung. - **Ressourcenbedarf und Nachhaltigkeit**: Trotz Fortschritten bei der Optimierung von Codecs und Frameworks bleibt der Energie- und Ressourcenverbrauch von Medienanwendungen ein Problem, insbesondere bei großflächigem Livestreaming oder komplexer Videobearbeitung. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. - **Sicherheit und Datenschutz**: Die zunehmende Vernetzung und Offenheit bringt neue Bedrohungen für die Sicherheit von Daten und die Privatsphäre der Nutzer:innen mit sich. Besonders bei öffentlichen oder sensiblen Anwendungen (z.B. Wahlüberwachung) sind robuste Sicherheitsmechanismen und transparente Datenschutzrichtlinien unerlässlich. - **Zugang und Inklusion**: Die Nutzung und Weiterentwicklung offener Medientechnologien setzt oft technisches Know-how voraus, was zu neuen Hürden für weniger technikaffine Gruppen führen kann. Es braucht daher mehr niedrigschwellige Dokumentation, Community-Support und inklusive Designansätze. - **Ethische Fragen und gesellschaftliche Verantwortung**: Die Sessions machen deutlich, dass technologische Innovation immer auch ethische Fragen aufwirft – etwa zur Überwachung, zum Umgang mit Fehlern (z.B. Glitch Art), zur Zugänglichkeit und zur Kontrolle über digitale Infrastrukturen. Hier sind partizipative Prozesse und offene Diskurse notwendig, um nachhaltige und gerechte Lösungen zu entwickeln.