# Analyse von wirtschaftlichen Kipppunkten im Klimasystem
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5985-model-for-economic-tipping-point-analysis-meta-a-climate-economy-integrated-assessment-model-in-julia/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5985-model-for-economic-tipping-point-analysis-meta-a-climate-economy-integrated-assessment-model-in-julia/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-5985-model-for-economic-tipping-point-analysis-meta-a-climate-economy-integrated-assessment-model-in-julia.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Die Session befasst sich mit dem Model for Economic Tipping point Analysis (META), einem in Julia programmierten integrierten Klimawirtschaftsmodell, das die wirtschaftlichen Auswirkungen von Klimakipppunkten analysiert. META ist frei verfügbar und kann zur Verbesserung der Forschung genutzt werden.
**Einführung in META**
META ist ein fortschrittliches Modell zur Untersuchung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Klimawandel und Kipppunkten. Es schätzt die sozialen Kosten von Treibhausgasen und integriert verschiedene geophysikalische Module, um realistische Szenarien zu simulieren. Diese Session erklärt die Struktur und Fähigkeiten von META und bietet Einblicke in seine Nutzung für offene Forschung.
**Technische Details und Entwicklung**
Ursprünglich in Excel entwickelt, wurde META in die Programmiersprache Julia portiert, um die Zugänglichkeit und Überprüfbarkeit zu verbessern. Die Wahl von Julia basiert auf der starken Community von Klimaökonomen, die das MIMI-Framework nutzen, welches standardisierte Modelle ermöglicht. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung von Open-Source-Software für die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Modellierung.
**Anwendung und Ergebnisse**
META wird verwendet, um die zusätzlichen wirtschaftlichen Schäden durch Klimakipppunkte zu quantifizieren. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Vorhandensein von Kipppunkten die Schäden um etwa 25-40% erhöhen kann. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Politikgestaltung, da sie die Wichtigkeit von ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen unterstreichen.
**Zukunftsperspektiven und Herausforderungen**
Die Session hebt die Bedeutung der quantitativen Analyse von Kipppunkten für die Politikberatung hervor. Herausforderungen bestehen in der Unsicherheit der Modelle und der Notwendigkeit, weitere geophysikalische und wirtschaftliche Variablen zu integrieren. Die Teilnehmer werden ermutigt, das Modell weiterzuentwickeln und neue Komponenten hinzuzufügen.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
META bietet wichtige Erkenntnisse für die ökosoziale Transformation, indem es die wirtschaftlichen Auswirkungen von Klimakipppunkten quantifiziert. Für Eco-Social Designer bietet das Modell die Möglichkeit, Szenarien zu entwickeln, die die sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Klimawandel besser verstehen lassen. Die Nutzung von Open-Source-Software wie Julia und das MIMI-Framework ermöglicht eine breitere Beteiligung und Verbesserung der Modelle. Herausforderungen bestehen in der Unsicherheit der Modelle und der Notwendigkeit, politische und gesellschaftliche Akzeptanz für ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen zu schaffen.
## Links
[Video recording (AV1/WebM) - 60.3 MB](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-5985-model-for-economic-tipping-point-analysis-meta-a-climate-economy-integrated-assessment-model-in-julia.av1.webm)
[Video recording (MP4) - 437.1 MB](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-5985-model-for-economic-tipping-point-analysis-meta-a-climate-economy-integrated-assessment-model-in-julia.av1.mp4)
[Video recording subtitle file (VTT)]()
[Chat room(web)]()
[Chat room(app)]()