# Erstellung eines offenen Wissensgraphen fr das Klima
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6006-creating-an-open-knowledge-graph-for-climate/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6006-creating-an-open-knowledge-graph-for-climate/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-6006-creating-an-open-knowledge-graph-for-climate.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Die Session 'Creating an Open Knowledge Graph for Climate' bei FOSDEM 2025 bietet einen tiefen Einblick in die semantische Verarbeitung von Klimadaten. Die Veranstaltung beleuchtet die Arbeit von semanticClimate, einer globalen Gemeinschaft, die durch die Erstellung und Nutzung eines offenen Wissensgraphen klimarelevante Informationen zugänglich macht.
**Einführung in semanticClimate**
semanticClimate ist eine globale Gemeinschaft, die sich darauf konzentriert, Klimainformationen semantisch zu erfassen und zu verarbeiten. Praktikanten aus verschiedenen Ländern, insbesondere Indien, arbeiten an der Erstellung von Wissensprodukten, die auf vertrauenswürdigen Quellen wie den UN/IPCC-Berichten basieren. Diese Produkte umfassen ontologische Wörterbücher, ein Korpus-Tool zur Analyse wissenschaftlicher Literatur und einen Wissensgraphen, der die Navigation durch diese Informationen erleichtert.
**Lernprozess und Beteiligung**
Interns bei semanticClimate kommen oft ohne Vorkenntnisse in Softwareentwicklung, lernen jedoch durch praktische Erfahrungen. Sie sind ermutigt, ihre Fortschritte in öffentlichen Präsentationen und kurzen Videos zu teilen. Die Softwareentwicklung erfolgt modular und wird in Open-Source-Plattformen wie GitHub veröffentlicht.
**Technologische Ansätze und Werkzeuge**
Die Session beleuchtet verschiedene Werkzeuge und Technologien, die zur Erstellung und Analyse des Wissensgraphen verwendet werden. Dazu gehören Graph-Visualisierungstools wie NetworkX und D3 sowie Abfragesprachen wie SPARQL und GraphQL. Diese Technologien ermöglichen die Verarbeitung und Darstellung komplexer Datensätze in einer verständlichen und zugänglichen Form.
**Herausforderungen und Zukunftsperspektiven**
Trotz der Fortschritte gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Akzeptanz und Nutzung der entwickelten Technologien. Die Session ruft dazu auf, diese Technologien breiter zu nutzen und weiterzuentwickeln, um die Verbreitung von klimarelevanten Informationen zu verbessern und so zur Bewältigung der globalen Klimakrise beizutragen.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Die Erstellung eines offenen Wissensgraphen für das Klima hat erhebliche Bedeutung für die ökosoziale Transformation, da sie die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Klimadaten verbessert. Dies ermöglicht eine informierte Entscheidungsfindung, die für nachhaltige und soziale Veränderungen unerlässlich ist. Eco-Social Designer können von den entwickelten semantischen Technologien profitieren, indem sie diese nutzen, um komplexe Daten in verständliche und zugängliche Formate zu übersetzen. Herausforderungen bestehen in der technischen Umsetzung und der gesellschaftlichen Akzeptanz, insbesondere in Bezug auf die Integration in bestehende Systeme und die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_001.jpg\|300]] | Die Folie stellt das Projekt semanticClimate vor, das sich auf die Erstellung von Wissensgraphen für das Klima konzentriert. Es werden die beteiligten Teams und Freiwilligen sowie die Unterstützung durch Organisationen wie TIB Germany hervorgehoben. Der Vortrag wird von Peter Murray-Rust geleitet, der die Bedeutung von Open Source und die Rolle von Freiwilligen betont.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_002.jpg\|300]] | Diese Folie gibt einen Überblick über die Aktivitäten von semanticClimate, einschließlich Präsentationen von Praktikanten und Live-Demonstrationen. Sie betont die Ernsthaftigkeit des Projekts, das als 'Überlebensleitfaden für die Menschheit' beschrieben wird, und weist darauf hin, dass es derzeit keine vergleichbaren Projekte gibt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_003.jpg\|300]] | semanticClimate baut eine Gemeinschaft auf, die Klimainformationen automatisch sammelt, semantisch aufbereitet und annotiert. Ziel ist es, diese Informationen für Lernen, Wiederverwendung und Advocacy zugänglich zu machen. Die Folie hebt die Bedeutung der Gemeinschaftsbildung und des kollektiven Lernens hervor.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_004.jpg\|300]] | Seit 2020 haben über 100 Teilnehmer an den halbjährlichen Praktika von semanticClimate teilgenommen. Das Projekt nutzt ein 'Doctor Who'-Modell des Open Source, bei dem Wissen und Verantwortung kontinuierlich weitergegeben werden. Unterstützung kommt von Mentoren und Organisationen wie TIB Hanover.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_005.jpg\|300]] | Die Folie kündigt an, dass AMI, ein neues Mitglied des semanticClimate-Teams, im Januar 2025 beigetreten ist und Sharon eine bevorstehende Präsentation halten wird. Dies unterstreicht die kontinuierliche Erweiterung und das Engagement der Gemeinschaft.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_006.jpg\|300]] | Das 'Learning-by-Doing'-Prinzip steht im Mittelpunkt der Arbeit von semanticClimate. Neue Mitglieder, oft ohne Vorkenntnisse im Programmieren, werden durch öffentliche Präsentationen und praktische Erfahrungen gefördert, um schnell Kompetenzen zu entwickeln.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_007.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt Präsentationen von Shweata N Hegde und Parijat Bhadra bei 'The Tech We Want 2024', in denen sie die semantische Verarbeitung von IPCC-Daten erläutern. Es wird auf die Herausforderungen durch YouTube-Werbung hingewiesen, die die Darstellung beeinträchtigen können.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_008.jpg\|300]] | Die Folie erläutert die vier Freiheiten der Software, die für die Arbeit von semanticClimate von zentraler Bedeutung sind. Diese Freiheiten ermöglichen es, Software für jeden Zweck zu nutzen, zu studieren, zu kopieren und zu modifizieren, was die Offenheit und Zugänglichkeit der entwickelten Technologien sicherstellt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_009.jpg\|300]] | Die Mission von semanticClimate besteht darin, verifizierbares und berechenbares Klimawissen zu schaffen. Dazu werden vertrauenswürdige Quellen wie das IPCC-Framework und UNFCCC-Berichte genutzt. Die Folie hebt die Bedeutung der Verifizierbarkeit und der offenen Verfügbarkeit dieser Informationen hervor.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_010.jpg\|300]] | Das IPCC bietet umfangreiche Materialien, darunter Berichte von drei Arbeitsgruppen, spezielle Berichte und ein Synthesebericht. semanticClimate macht diese Informationen semantisch zugänglich, um die Navigation und Nutzung zu erleichtern. Die Folie beschreibt das Ausmaß und die Komplexität der IPCC-Daten.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_011.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt einen einfachen Ansatz zur Erstellung von Wissensgraphen, der ohne komplexe Ontologien auskommt. Stattdessen werden RDF-Triple und ein einfaches Knoten-Kanten-Knoten-Modell verwendet, um die Daten zu strukturieren und zugänglich zu machen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_012.jpg\|300]] | Für die Visualisierung und Analyse von Graphen nutzt semanticClimate verschiedene Tools wie networkX und D3. Abfragesprachen wie SPARQL und GraphQL ermöglichen die effiziente Abfrage und Nutzung der semantischen Daten.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_013.jpg\|300]] | Sharon demonstriert die Erstellung eines Netzwerks und eines Inhaltsverzeichnis-Graphen, um die Strukturierung und Visualisierung der Klimadaten zu veranschaulichen. Diese Ansätze erleichtern die Navigation und das Verständnis der komplexen Informationen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_014.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt die Nutzung von Linked Open Data, um Wörterbücher und Dokumente zu erstellen. Über 100 Millionen Elemente sind in der offenen Datenwolke verfügbar, die für die semantische Verarbeitung genutzt werden können.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_015.jpg\|300]] | Diese Folie stellt Renu’s zentrale Seite für semanticClimate-Ressourcen vor, die ein Glossar und eine Enzyklopädie mit IPCC-Begriffen umfasst. Es wird auf die Beiträge von Simon Worthington und Egon Willighagen hingewiesen, die zur Entwicklung von Wissensgraphen beigetragen haben.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_016.jpg\|300]] | Die Folie hebt die Bedeutung von Outreach-Aktivitäten hervor, einschließlich vergangener und geplanter Veranstaltungen. semanticClimate sucht nach neuen Nutzern und Freiwilligen, um die Wissensgraphen weiter auszubauen und die Terminologie zugänglich zu machen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_017.jpg\|300]] | Dank wird an verschiedene Unterstützer und Organisationen ausgesprochen, die zur Arbeit von semanticClimate beigetragen haben. Dazu gehören das Yusuf Hamied Travel Fellowship, NIPGR und die Wikimedia-Community.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_018.jpg\|300]] | Die Präsentation endet mit einem Verweis auf einige zufällige Seiten über KI, die folgen. Dies deutet auf die Relevanz von KI-Technologien für die zukünftige Arbeit von semanticClimate hin.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_019.jpg\|300]] | Die Folie zeigt eine kritische Darstellung von Polly und den Gefahren von Halluzinationen in KI-Systemen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, KI mit Vorsicht und kritischem Denken zu begegnen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_020.jpg\|300]] | Es wird die Frage aufgeworfen, ob man HuggingFace vertrauen kann, da unklar ist, woher deren Daten stammen. Die Folie betont die Notwendigkeit, ein eigenes offenes Framework zu schaffen, um die Kontrolle über die Daten zu behalten.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_021.jpg\|300]] | Die Folie kritisiert die Praxis, dass Daten von privaten, gewinnorientierten Unternehmen kontrolliert werden. Sie unterstreicht die Mission, maschinelles Lernen zu demokratisieren und die Bedeutung von Transparenz.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_022.jpg\|300]] | Die Folie zeigt eine historische Darstellung von Standard Oil als allmächtiger Oktopus und kritisiert Praktiken wie den ungezügelten Verbrauch natürlicher Ressourcen und die Schaffung von Monopolen, die die Marktkontrolle gefährden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_023.jpg\|300]] | Ein Link zu einem Artikel über die Gefahren von KI und die Notwendigkeit, kritisch mit dieser Technologie umzugehen, wird bereitgestellt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_024.jpg\|300]] | Die Folie fordert dazu auf, das eigene Gehirn zu aktivieren und die Kontrolle über KI zu behalten, um nicht von ihr kontrolliert zu werden. Dies unterstreicht die Bedeutung von kritischem Denken in der Technologieentwicklung.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Creating-an-Open-Knowledge-Graph-for-Climate/preview_025.jpg\|300]] | Ein Link zur OKFN Okapi Twitter-Seite wird bereitgestellt, um die Vernetzung und den Austausch zu fördern.
## Links
[FOSDEM 2025 Session Slides](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-6006-creating-an-open-knowledge-graph-for-climate/slides/237810/fosdem202_A1jsU7X.pdf)
[Semantic Climate Resources](https://semanticclimate.github.io/p/en/posts/resources/)