# Herausforderungen fr Forschungssoftware und -daten
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-4607-the-conundrum-challenges-for-research-software-and-research-data-in-open-science/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-4607-the-conundrum-challenges-for-research-software-and-research-data-in-open-science/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-4607-the-conundrum-challenges-for-research-software-and-research-data-in-open-science.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Diese Session beleuchtet die Herausforderungen bei der Verbreitung und Bewertung von Forschungssoftware und -daten im Kontext der offenen Wissenschaft. Es wird ein Rahmen vorgestellt, der Definition, Dissemination und Evaluation umfasst, um die Transparenz und Wiederverwendbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern.
**Einführung in die offene Wissenschaft**
Der Vortrag beginnt mit einer Einführung in die offene Wissenschaft, definiert als politisches und rechtliches Rahmenwerk, in dem Forschungsergebnisse sichtbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Diese Definition zielt darauf ab, Klarheit in einem oft komplexen Informationsumfeld zu schaffen.
**Forschungssoftware: Definition und Verbreitung**
Es wird eine Definition von Forschungssoftware vorgestellt, die als klar identifizierbarer Code verstanden wird, der von einem Forschungsteam entwickelt wurde. Die Verbreitung erfolgt über Protokolle, die sicherstellen, dass Software korrekt lizenziert und zugänglich ist.
**Forschungsdaten: Rechtliche und ethische Überlegungen**
Forschungsdaten werden als rechtlich komplexer betrachtet, da sie nicht immer unter spezifische rechtliche Rahmen fallen. Der Vortrag betont die Notwendigkeit, die rechtlichen und ethischen Aspekte bei der Datenverbreitung zu berücksichtigen.
**Borgmans Rätsel: Herausforderungen der Datenverbreitung**
Die Session behandelt die von Christine Borgman formulierten Rätsel der Datenverbreitung, die Fragen wie „Welche Daten sollten geteilt werden?“ und „Unter welchen Bedingungen?“ umfassen. Diese Fragen sind entscheidend für die Entwicklung von Datenpolitiken und -praktiken.
**Schlussfolgerungen und Bedeutung für die offene Wissenschaft**
Abschließend wird ein Rahmen für die Untersuchung von Forschungssoftware und -daten vorgestellt, der zur Förderung der offenen Wissenschaft beiträgt. Dies zeigt die Stärke der erarbeiteten Methodologie und deren Anwendungsmöglichkeiten.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Die Session hat eine wichtige Bedeutung für die ökosoziale Transformation, da sie zur Verbesserung der Transparenz und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten und -software beiträgt. Dies ist entscheidend für die Förderung nachhaltiger und ethischer Forschungspraxen. Eco-Social Designer können von den vorgestellten Protokollen und Rahmenwerken profitieren, um ihre eigenen Projekte nachhaltiger zu gestalten. Herausforderungen bestehen in der Komplexität rechtlicher Fragen und der Notwendigkeit, interdisziplinäre und internationale Standards zu entwickeln.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_001.jpg\|300]] | Die erste Folie stellt die Herausforderung der Rätsel für Forschungssoftware und -daten in der offenen Wissenschaft vor. Teresa Gomez-Diaz und Tomas Recio, die die Arbeit gemeinsam durchgeführt haben, werden als Hauptautoren genannt. Ihre Arbeit ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert und wird im Open Research Devroom auf der FOSDEM'25 in Brüssel präsentiert.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_002.jpg\|300]] | Diese Folie definiert die Ziele der Präsentation: Die Herausforderungen der offenen Wissenschaft und die Definition, Verbreitung und Bewertung von Forschungssoftware und -daten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines strukturierten Ansatzes, um diese Herausforderungen zu adressieren.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_003.jpg\|300]] | Die Folie skizziert den Plan der Präsentation: Einführung in die offene Wissenschaft, Definition und Verbreitung von Forschungssoftware, der Weg zu Forschungsdaten, Definition und Verbreitung von Forschungsdaten sowie die Herausforderungen der Rätsel. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_004.jpg\|300]] | Diese Folie bietet eine vorgeschlagene Definition von Open Science als politisches und rechtliches Rahmenwerk, das darauf abzielt, Forschungsergebnisse sichtbar, zugänglich und wiederverwendbar zu machen. Die Definition basiert auf früheren Arbeiten und zielt darauf ab, ein komplexes Informationsumfeld zu strukturieren.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_005.jpg\|300]] | Die Folie diskutiert die Strukturierung der Landschaft der offenen Wissenschaft. Sie hebt die Notwendigkeit eines gemeinsamen Verständnisses hervor und identifiziert drei ausgewählte Säulen: BOAI, die Free Software Foundation und CODATA. Diese sollen als Grundlage für ein politisches und rechtliches Rahmenwerk dienen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_006.jpg\|300]] | Diese Folie behandelt die UNESCO-Empfehlung zur offenen Wissenschaft, die 2021 verabschiedet wurde. Sie definiert Open Science als inklusives Konstrukt, das darauf abzielt, wissenschaftliches Wissen offen verfügbar, zugänglich und wiederverwendbar zu machen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_007.jpg\|300]] | Die Folie bietet einen Überblick über den Plan der Präsentation, der die offene Wissenschaft, Forschungssoftware, den Weg zu Forschungsdaten, Forschungsdaten selbst, die Herausforderungen der Rätsel und abschließend die Schlussfolgerungen umfasst.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_008.jpg\|300]] | Diese Folie definiert Forschungssoftware als ein klar identifiziertes Set von Code, das von einem Forschungsteam geschrieben wurde. Es wird verwendet, um Ergebnisse zu produzieren, die in wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht oder verbreitet werden. Die Definition umfasst auch andere Elemente wie Dokumentation und Anwendungsfälle.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_009.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt das Verfahren zur Verbreitung von Forschungssoftware, das an viele Situationen angepasst werden kann. Es umfasst Schritte wie die Wahl eines Namens, die Festlegung von Autoren und Lizenzen sowie die Wahl einer Plattform zur Verbreitung.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_010.jpg\|300]] | Diese Folie präsentiert die Ergebnisse einer nationalen Umfrage in Frankreich, die zeigt, dass 80% der Forschungssoftware mit einer Lizenz verbreitet werden. Es wird betont, dass Schulungen zur Verbreitung von Software seit 2009 durchgeführt werden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_011.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt das CDUR-Protokoll zur Bewertung von Forschungssoftware. Es umfasst die Schritte Zitieren, Verbreitung, Nutzung und Forschung. Das Protokoll kann flexibel an den Bewertungskontext angepasst werden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_012.jpg\|300]] | Die Folie bietet einen Überblick über den Plan der Präsentation, der die offene Wissenschaft, Forschungssoftware, den Weg zu Forschungsdaten, Forschungsdaten selbst, die Herausforderungen der Rätsel und abschließend die Schlussfolgerungen umfasst.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_013.jpg\|300]] | Diese Folie behandelt die rechtliche Einordnung von Software und verweist auf verschiedene rechtliche Definitionen und Richtlinien, die Software als geistiges Eigentum betrachten und unter Urheberrechtsschutz stellen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_014.jpg\|300]] | Die Folie diskutiert die rechtliche Einordnung von Daten, die nicht immer unter spezifische rechtliche Rahmen fallen. Es wird hervorgehoben, dass die rechtliche Situation von Daten im Einzelfall analysiert werden muss, um rechtliche und ethische Aspekte zu berücksichtigen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_015.jpg\|300]] | Die Folie bietet einen Überblick über den Plan der Präsentation, der die offene Wissenschaft, Forschungssoftware, den Weg zu Forschungsdaten, Forschungsdaten selbst, die Herausforderungen der Rätsel und abschließend die Schlussfolgerungen umfasst.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_016.jpg\|300]] | Diese Folie stellt die Definition, Verbreitung und Bewertung von Forschungsdaten vor, einschließlich der Beantwortung von Borgmans Rätselherausforderungen. Diese Herausforderungen betreffen das Verständnis, welche Daten geteilt werden können und sollten, unter welchen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_017.jpg\|300]] | Diese Folie bietet eine Definition für Forschungsdaten, die als gut identifiziertes Set von Daten beschrieben werden, das von einem Forschungsteam produziert wurde. Die Daten werden gesammelt, verarbeitet und analysiert, um Ergebnisse zu produzieren, die in wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht werden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_018.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt das Verfahren zur Verbreitung von Forschungsdaten, das Schritte wie die Wahl eines Namens, die Festlegung von Lizenzen und die Wahl einer Plattform zur Verbreitung umfasst. Es wird betont, dass rechtliche und ethische Fragen berücksichtigt werden müssen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_019.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt das CDUR-Protokoll zur Bewertung von Forschungsdaten. Es umfasst die Schritte Zitieren, Verbreitung, Nutzung und Forschung. Das Protokoll kann flexibel an den Bewertungskontext angepasst werden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_020.jpg\|300]] | Die Folie bietet einen Überblick über den Plan der Präsentation, der die offene Wissenschaft, Forschungssoftware, den Weg zu Forschungsdaten, Forschungsdaten selbst, die Herausforderungen der Rätsel und abschließend die Schlussfolgerungen umfasst.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_021.jpg\|300]] | Diese Folie behandelt Borgmans Rätselherausforderungen für Forschungsdaten, die die Herausforderungen des Teilens von Daten betreffen. Es wird betont, dass diese Herausforderungen entscheidend für die Entwicklung von Datenpolitiken und -praktiken sind.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_022.jpg\|300]] | Die Folie bietet Antworten auf Borgmans Rätselherausforderungen für Forschungsdaten, einschließlich der Entscheidung, welche Daten geteilt werden sollen, wer sie teilen sollte, wie und unter welchen Bedingungen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_023.jpg\|300]] | Diese Folie behandelt die Herausforderungen der Rätsel für Forschungssoftware, einschließlich der Entscheidung, welche Software geteilt werden soll, wer sie teilen sollte, wie und unter welchen Bedingungen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_024.jpg\|300]] | Die Folie fasst die Schlussfolgerungen der Präsentation zusammen, die die Definition, Verbreitung und Bewertung von Forschungssoftware und -daten sowie die Herausforderungen der Rätsel umfassen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_025.jpg\|300]] | Diese Folie fasst die Schlussfolgerungen der Präsentation zusammen, die die Entwicklung eines Rahmens für die Untersuchung von Forschungssoftware und -daten umfassen. Der Rahmen zielt darauf ab, zur offenen Wissenschaft beizutragen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_026.jpg\|300]] | Die Folie listet rechtliche Referenzen auf, die sich mit dem rechtlichen Status von Software und Daten befassen, einschließlich verschiedener Gesetze und Richtlinien, die den rechtlichen Rahmen für die Verbreitung und Nutzung von Forschungssoftware und -daten definieren.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_027.jpg\|300]] | Die Folie führt weitere Referenzen auf, die sich mit der offenen Wissenschaft und der Verbreitung von Forschungssoftware und -daten befassen. Es werden verschiedene Publikationen und Berichte zitiert, die sich mit den rechtlichen und ethischen Aspekten der Datenverbreitung befassen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_028.jpg\|300]] | Die Folie listet Referenzen auf, die sich mit der Verbreitung und Bewertung von Forschungssoftware befassen. Es werden verschiedene Publikationen und Berichte zitiert, die sich mit den rechtlichen und ethischen Aspekten der Softwareverbreitung befassen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_029.jpg\|300]] | Diese Folie enthält Referenzen zu verschiedenen Veröffentlichungen und Berichten, die sich mit der offenen Wissenschaft und der Verbreitung von Forschungssoftware und -daten befassen. Es werden verschiedene Publikationen zitiert, die sich mit den rechtlichen und ethischen Aspekten der Datenverbreitung befassen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-conundrum-challenges-for-Research-Software-and/preview_030.jpg\|300]] | Die Folie listet Podcasts auf, die sich mit der offenen Wissenschaft und der Verbreitung von Forschungssoftware und -daten befassen. Es werden verschiedene Episoden und Themen vorgestellt, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der offenen Wissenschaft befassen.
## Links
[Video recording (MP4) - 468.8 MB](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-4607-the-conundrum-challenges-for-research-software-and-research-data-in-open-science.av1.mp4)
[Video recording (AV1/WebM) - 110.1 MB](https://video.fosdem.org/2025/aw1126/fosdem-2025-4607-the-conundrum-challenges-for-research-software-and-research-data-in-open-science.av1.webm)
[Chat room(web)](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-4607-the-conundrum-challenges-for-research-software-and-research-data-in-open-science/slides/238241/2025_02_0_TJR81Vu.pdf)
[Chat room(app)](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-4607-the-conundrum-challenges-for-research-software-and-research-data-in-open-science/slides/238241/2025_02_0_TJR81Vu.pdf)