# Delta Chat von E-Mail zu Peer-to-Peer Netzwerken > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5853-delta-chat-from-e-mail-messaging-to-peer-to-peer-realtime-networking/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5853-delta-chat-from-e-mail-messaging-to-peer-to-peer-realtime-networking/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/k4601/fosdem-2025-5853-delta-chat-from-e-mail-messaging-to-peer-to-peer-realtime-networking.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: Delta Chat nutzt die bestehende E-Mail-Infrastruktur, um sichere Peer-to-Peer-Kommunikation zu ermöglichen. Dies ist besonders relevant in Zeiten von Internetzensur und eingeschränkter Konnektivität. Die Entwicklung von Delta Chat zeigt, wie dezentrale Technologien soziale und politische Herausforderungen überwinden können. **Einführung in Delta Chat** Delta Chat begann als Experiment, um das Potenzial von E-Mail für sichere Messaging-Dienste zu nutzen. Durch die Nutzung von OpenPGP-verschlüsselten Nachrichten bietet Delta Chat eine Plattform für private Peer-to-Peer-Netzwerke. Diese Netzwerke sind besonders nützlich in Regionen mit eingeschränktem Internetzugang oder strenger Zensur. **Technologische Entwicklung und Interoperabilität** Delta Chat setzt auf etablierte Protokolle und fördert Interoperabilität mit anderen E-Mail-basierten Anwendungen. Die Verwendung von Rust als Kernsprache und die Zusammenarbeit mit Projekten wie XMPP haben zur Entwicklung von „webxdc“ geführt, einem Standard zur Integration von Web-Apps in Chatgruppen. **Anwendungsfälle und Herausforderungen** Delta Chat wird weltweit in verschiedenen Kontexten genutzt, von Protesten bis hin zu Regionen mit schlechter Internetinfrastruktur. Die Plattform bietet Lösungen für Zensurresistenz und Datenschutz, indem sie auf Dezentralisierung und Federation setzt. Herausforderungen bestehen in der Monopolisierung von E-Mail-Servern durch große Anbieter wie Gmail. **Zukünftige Entwicklungen und soziale Implikationen** Die Entwicklung von Delta Chat zeigt das Potenzial für gemeinschaftsbasierte, dezentrale Technologien, die ohne zentrale Kontrolle auskommen. Dies ist besonders relevant für die Förderung von Datenschutz und der sozialen Autonomie in digitalen Netzwerken. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Delta Chat trägt zur ökosozialen Transformation bei, indem es dezentrale und sichere Kommunikationswege fördert. Dies ist besonders wichtig in Kontexten von Internetzensur und eingeschränkter Meinungsfreiheit. Für Eco-Social Designer bietet Delta Chat ein Beispiel dafür, wie bestehende Infrastrukturen genutzt werden können, um nachhaltige und soziale Netzwerke zu schaffen. Herausforderungen bestehen in der technischen Umsetzung von Verschlüsselung und Dezentralisierung sowie in der gesellschaftlichen Akzeptanz solcher Lösungen. Offene Fragen betreffen die Skalierbarkeit und Interoperabilität mit bestehenden Systemen. ## Links [Videoaufzeichnung (MP4) - 596.5 MB](https://video.fosdem.org/2025/k4601/fosdem-2025-5853-delta-chat-from-e-mail-messaging-to-peer-to-peer-realtime-networking.av1.mp4) [Videoaufzeichnung (AV1/WebM) - 106.2 MB](https://video.fosdem.org/2025/k4601/fosdem-2025-5853-delta-chat-from-e-mail-messaging-to-peer-to-peer-realtime-networking.av1.webm) [Videoaufzeichnung Untertiteldatei (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/k4601/fosdem-2025-5853-delta-chat-from-e-mail-messaging-to-peer-to-peer-realtime-networking.av1.vtt)