# Forked Communities und Lizenznderungen > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5258-forked-communities-project-re-licensing-and-community-impact/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5258-forked-communities-project-re-licensing-and-community-impact/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/janson/fosdem-2025-5258-forked-communities-project-re-licensing-and-community-impact.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: Die Session 'Forked Communities: Project Re-licensing and Community Impact' bei FOSDEM 2025 untersucht, wie Lizenzänderungen in Open-Source-Projekten zu Forks führen und welche Auswirkungen dies auf die Gemeinschaften hat. **Einführung in das Thema** Viele Open-Source-Projekte werden von Unternehmen kontrolliert, die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unter Druck stehen, ihre Geschäftsmodelle zu schützen. Eine Reaktion darauf ist die Relizenzierung von Projekten zu restriktiveren Lizenzen, was oft zu Forks führt und die Gemeinschaften spaltet. **Beispiele und Auswirkungen von Forks** Die Diskussion umfasst Beispiele wie Elasticsearch, Terraform und Redis, die alle nach Lizenzänderungen geforkt wurden. Diese Forks haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Gemeinschaften, abhängig von der Unternehmensbeteiligung und der Beitragervielfalt. **Zukunft von Open Source** Die Zukunft von Open Source wird im Hinblick auf Relizenzierungen und Forks diskutiert. Die Bedeutung von Beitragervielfalt und robusten Governance-Modellen wird hervorgehoben, um die Gesundheit von Projekten zu sichern. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Die Bedeutung dieser Session für eine ökosoziale Transformation liegt in der Förderung von Gemeinschaftsbildung und nachhaltiger Entwicklung durch Open-Source-Projekte. Die Relizenzierung von Projekten kann negative Auswirkungen auf die Gemeinschaften haben, was die Notwendigkeit von transparenten und inklusiven Governance-Modellen unterstreicht. Eco-Social Designer können von den Diskussionen lernen, wie sie robuste Gemeinschaften aufbauen und welche Lizenzmodelle nachhaltiger sind. Herausforderungen bestehen in der Balance zwischen Unternehmensinteressen und Gemeinschaftswerten sowie in der Sicherstellung der Beitragervielfalt. ## Slides: | | | | --- | --- | | ![[FOSDEM 2025/assets/Forked-Communities-Project-Relicensing-and-Communi/preview_001.jpg\|300]] | Die Folie 1 stellt die Teilnehmer der Diskussion vor: Stephen Walli von Microsoft, Dawn Foster von CHAOSS, Brian Proffitt von Red Hat und Ben Ford von Overlook InfraTech. Die Diskussion fokussiert sich auf die Auswirkungen von Projekt-Re-Lizenzierungen auf Open-Source-Gemeinschaften. | ![[FOSDEM 2025/assets/Forked-Communities-Project-Relicensing-and-Communi/preview_002.jpg\|300]] | Folie 2 zeigt Daten zu verschiedenen Projekten, die relizenziert wurden, wie Elasticsearch und Terraform, und deren Forks wie OpenSearch und OpenTofu. Die Daten verdeutlichen, dass die meisten Beiträge von Unternehmensmitarbeitern stammen, was die Vielfalt in der Gemeinschaft einschränkt. | ![[FOSDEM 2025/assets/Forked-Communities-Project-Relicensing-and-Communi/preview_003.jpg\|300]] | Folie 3 bietet Links zu weiterführenden Artikeln und Ressourcen, die sich mit den Themen Forks und Lizenzänderungen in Open-Source-Projekten beschäftigen. Diese Ressourcen bieten tiefere Einblicke in die finanziellen und gemeinschaftlichen Auswirkungen solcher Veränderungen. ## Links [FOSDEM Slides](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-5258-forked-communities-project-re-licensing-and-community-impact/slides/238218/FOSDEM_Fo_HyZR9km.pdf) [Video Recording AV1](https://video.fosdem.org/2025/janson/fosdem-2025-5258-forked-communities-project-re-licensing-and-community-impact.av1.webm) [Video Recording MP4](https://video.fosdem.org/2025/janson/fosdem-2025-5258-forked-communities-project-re-licensing-and-community-impact.av1.mp4)