# Status des CJK-Eingabesystems in Wayland > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6533-status-of-cjk-input-system-in-wayland/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6533-status-of-cjk-input-system-in-wayland/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/h2215/fosdem-2025-6533-status-of-cjk-input-system-in-wayland.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: Diese Session bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der CJK-Eingabesysteme in Wayland, mit einem Schwerpunkt auf der koreanischen Schrift. Es wird die Funktionsweise verschiedener Eingabeprotokolle erläutert und bestehende Herausforderungen identifiziert. **Einführung in CJK-Eingabesysteme** CJK steht für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch, Sprachen, die oft ähnliche Schriftzeichen verwenden. Die Eingabe dieser Sprachen erfordert spezielle Software, sogenannte Eingabemethoden. Der Vortrag erklärt die verschiedenen Eingabemethoden, die in den CJK-Sprachen verwendet werden, und hebt die Unterschiede zwischen ihnen hervor. **Technische Herausforderungen in Wayland** Der Vortrag beleuchtet die technischen Herausforderungen bei der Implementierung von CJK-Eingabesystemen in Wayland. Es wird erklärt, wie die Protokolle zwischen Clients, Compositors und Eingabemethoden funktionieren und welche Probleme dabei auftreten, insbesondere für koreanische Eingaben. **Praktische Anwendung und offene Fragen** Die Session endet mit einem Ausblick auf die notwendigen Verbesserungen und die Bedeutung der CJK-Eingabesysteme für eine inklusivere Nutzung von Wayland. Es wird diskutiert, warum es bisher wenig Fortschritt gibt und welche Schritte unternommen werden müssen, um die Situation zu verbessern. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Die Unterstützung von CJK-Eingabesystemen ist entscheidend für die Inklusion von Nutzern aus Ostasien in Open-Source-Umgebungen wie Wayland. Eine verbesserte Sprachunterstützung kann die digitale Kluft verringern und kulturelle Vielfalt fördern. Eco-Social Designer können sich an der Entwicklung benutzerfreundlicherer Eingabemethoden beteiligen, die kulturelle und sprachliche Barrieren abbauen. Herausforderungen bestehen in der geringen Anzahl von Entwicklern, die sich mit CJK-Protokollen auskennen, und in der Notwendigkeit, diese Technologien in größerem Maßstab zu implementieren. Es gibt auch politische und gesellschaftliche Hürden, wie die mangelnde Sichtbarkeit und Priorität solcher Themen in der globalen Software-Community. ## Slides: | | | | --- | --- | ## Links [ODP Präsentation](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-6533-status-of-cjk-input-system-in-wayland/slides/238170/Status_of_AvD1R3v.odp) [Google Docs Version der Präsentation](https://docs.google.com) [Video Aufnahme (AV1/WebM)](https://video.fosdem.org/2025/h2215/fosdem-2025-6533-status-of-cjk-input-system-in-wayland.av1.webm) [Video Aufnahme (MP4)](https://video.fosdem.org/2025/h2215/fosdem-2025-6533-status-of-cjk-input-system-in-wayland.av1.mp4) [Untertitel Datei (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/h2215/fosdem-2025-6533-status-of-cjk-input-system-in-wayland.vtt)