# Automatisiertes Testen von mobilen Bildern mit GNOME > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5649-automated-testing-for-mobile-images-using-gnome/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5649-automated-testing-for-mobile-images-using-gnome/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/h2215/fosdem-2025-5649-automated-testing-for-mobile-images-using-gnome.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: Die Session beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen beim automatisierten Testen von mobilen GNOME-Bildern. **Einführung in das Thema** Die Session beginnt mit einer Einführung in die Unterschiede zwischen mobilen Geräten und Desktop-Computern. Es wird erklärt, warum die bestehenden Tests für GNOME-Mobile nicht ausreichend sind und welche Verbesserungen in QEMU und os-autoinst erforderlich sind. **Technologische Alternativen und deren Herausforderungen** Sam Thursfield diskutiert verschiedene Open-Source-Technologie-Stacks für Smartphones wie Android, GTK mit GNOME und Qt mit KDE. Er hebt die Bedeutung von Open-Source-Alternativen hervor und nennt Beispiele wie CalyxOS und GrapheneOS. **Warum GNOME auf dem Handy nutzen?** Es werden die Vorteile der Nutzung von GTK und GNOME auf Smartphones dargestellt, darunter die Möglichkeit, bekannte Bugs auch mobil zu finden und die Teilnahme an einer freiwilligen Entwicklungs-Community. **Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen** Die Präsentation beleuchtet aktuelle Arbeiten an GNOME, einschließlich der Entwicklung adaptiver Benutzeroberflächen durch libadwaita und der Integration von Phosh. **Automatisierte End-to-End-Tests** Es wird erklärt, wie GNOME durch automatisierte Tests mit OpenQA und Gitlab CI getestet wird. Die Herausforderungen bei der Anpassung an mobile Formfaktoren werden hervorgehoben. **Zukünftige Arbeiten und Community-Beteiligung** Abschließend werden zukünftige Arbeiten und Möglichkeiten zur Beteiligung an der Weiterentwicklung von GNOME Mobile vorgestellt, einschließlich monatlicher QA-Calls und der Notwendigkeit von Hardware-Test-Rigs. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Die Session zeigt die Bedeutung von Open-Source-Software für eine ökosoziale Transformation, indem sie die Kontrolle über mobile Geräte zurück in die Hände der Nutzer legt. Dies fördert nachhaltige und ethische Praktiken, indem proprietäre Lösungen durch offene Alternativen ersetzt werden. Eco-Social Designer können von adaptiven UI-Komponenten wie libadwaita profitieren, um benutzerfreundliche und nachhaltige Anwendungen zu entwickeln. Herausforderungen bestehen in der technischen Umsetzung von Tests für mobile Formfaktoren und der gesellschaftlichen Akzeptanz von Open-Source-Lösungen. ## Slides: | | | | --- | --- | | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_001.jpg\|300]] | Sam Thursfield von Codethink stellt automatisierte Tests für mobile GNOME-Bilder vor. Die Präsentation fand im Rahmen der FOSDEM 2025 Lightning Talks statt und betont die Bedeutung von Open Source in der mobilen Bildverarbeitung. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_002.jpg\|300]] | Es werden verschiedene Open-Source-Technologie-Stacks für Smartphones vorgestellt, darunter GTK mit GNOME und Qt mit KDE. Beispiele für Betriebssysteme sind CalyxOS, GrapheneOS und postmarketOS. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_003.jpg\|300]] | Die Vorteile von GTK und GNOME auf Smartphones werden hervorgehoben, darunter die Möglichkeit, ohne Java oder C++ Programmierung auszukommen und die Teilnahme an einer Community-getriebenen Entwicklung. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_004.jpg\|300]] | Mobile GNOME-Entwicklung umfasst adaptive UI-Komponenten durch libadwaita und moderne Benutzeroberflächen für Kernanwendungen. GNOME Shell wird für mobile Nutzung weiterentwickelt und Phosh integriert. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_005.jpg\|300]] | Automatisierte End-to-End-Tests von GNOME werden durch OpenQA ermöglicht, das UI-Interaktionen simuliert. 2021 wurde ein internes Projekt bei Codethink gestartet, um OpenQA-Tests für GNOME OS einzurichten. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_006.jpg\|300]] | Ein neues Test-Set für GNOME Mobile wurde entwickelt, jedoch bestehen Herausforderungen bei der Anpassung der Bildschirmgröße und Pixeldichte in QEMU. Trotz dieser Schwierigkeiten wurde ein mobiles Test-Set eingeführt. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_007.jpg\|300]] | Unterschiedliche Pixeldichten von Smartphones werden analysiert. QEMU kann die physikalischen Bildschirmmaße nicht direkt anpassen, was Herausforderungen bei der Simulation realistischer mobiler Umgebungen darstellt. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_008.jpg\|300]] | SMBIOS-Datenstrukturen geben Hardware-Informationen an das Betriebssystem weiter. QEMU kann einige Felder setzen, jedoch nicht den Chassis-Typ, was die Anpassung des OS-Verhaltens einschränkt. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_009.jpg\|300]] | Zukünftige Arbeiten umfassen QEMU-Patches für Multitouch-Eingaben und Hardware-Tests. Freiwillige werden benötigt, um Test-Rigs zu hosten und zu warten. Tests sollten als Teil der Anwendung selbst gepflegt werden. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_010.jpg\|300]] | Der aktuelle Workaround für GNOME Mobile Testsuite besteht darin, in einem Desktop-Formfaktor zu starten und die App-Fenster manuell auf mobile Größe zu ändern. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_011.jpg\|300]] | Es wird zur Teilnahme an monatlichen offenen QA-Calls eingeladen. Dank an alle, die zur Open-Source-Entwicklung beitragen, insbesondere Dorothy Kabarozi, Tanju Acheleke und Adrien Plazas. | ![[FOSDEM 2025/assets/Automated-testing-for-mobile-images-using-GNOME/preview_012.jpg\|300]] | Abschlussdank an Codethink Ltd. und alle Beteiligten. Die Präsentation endet mit einem Dank an die Teilnehmer und einem Hinweis auf die Vertraulichkeit der Informationen. ## Links [Video recording (AV1/WebM) - 51.5 MB](https://video.fosdem.org/2025/h2215/fosdem-2025-5649-automated-testing-for-mobile-images-using-gnome.av1.webm) [Video recording (MP4) - 328.4 MB](https://video.fosdem.org/2025/h2215/fosdem-2025-5649-automated-testing-for-mobile-images-using-gnome.av1.mp4) [Video recording subtitle file (VTT)](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-5649-automated-testing-for-mobile-images-using-gnome/slides/237807/FOSDEM_20_9vHOKxz.pdf)