# LibreOffice & Open Source Office: Innovationen, Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung
> [! hinweis]-
> Diese Zusammenfassung basiert auf mehreren Sessions innerhalb dieses Themas. Sie fasst die wichtigsten Inhalte zusammen und stellt sie in einen ökosozialen Kontext. Die Texte basieren auf Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation - generiert aus dem Inhalt und Links dieser Sessions.
## Worum geht es in dem Track?
Im Track "Libre Office 21" auf der FOSDEM 2025 dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen rund um LibreOffice und verwandte Open-Source-Office-Technologien. Die Sessions beleuchten ein breites Spektrum: von technischer Barrierefreiheit und der Unterstützung bedrohter Sprachen, über die Integration von LibreOffice in Webbrowser und mobile Geräte, bis hin zu neuen APIs für Automatisierung, Dokumentensignatur und Zusammenarbeit in Echtzeit. Diskutiert werden auch Themen wie die Optimierung von Performance (z.B. durch Multi-Threading), die Bedeutung offener Standards (ODF), die Verwaltung von veralteten API-Teilen, und die Verbesserung der Nutzererfahrung durch UI/UX-Analysen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Zusammenarbeit – etwa durch Community-Building, QA-Onboarding, und die Integration von LibreOffice in Plattformen wie Nextcloud, XWiki oder Collabora Online. Die Sessions zeigen, wie Open Source Innovationen für mehr digitale Souveränität, Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe sorgen können. Dabei werden sowohl technische Details als auch gesellschaftliche und ethische Implikationen beleuchtet, um eine Brücke zwischen technischer Entwicklung und ökosozialer Transformation zu schlagen.
## Sessions
**LibreOffice Barrierefreiheit auf Linux, Windows un**
Wie LibreOffice Barrierefreiheit auf unterschiedlichen Betriebssystemen umsetzt, welche technischen und sozialen Herausforderungen bestehen und wie Inklusion durch Assistenztechnologien gefördert wird.
[LibreOffice Barrierefreiheit auf Linux, Windows un](LibreOffice%20Barrierefreiheit%20auf%20Linux%20Windows%20und.md)
**Ankündigung von LibreOffice 25.2**
Vorstellung der neuen LibreOffice-Version, Einblick in neue Funktionen und die Bedeutung von Open Source für Gemeinschaften.
[Ankündigung von LibreOffice 25.2](Ankündigung%20von%20LibreOffice%20252.md)
**ODF und sein Toolkit**
Bedeutung offener Dokumentenstandards für Automatisierung und Interoperabilität, Vorstellung des ODF Toolkits.
[ODF und sein Toolkit](ODF%20und%20sein%20Toolkit.md)
**Einführung Leuchteffekt für Texte in Formen**
Neue visuelle Effekte in LibreOffice zur Verbesserung der Lesbarkeit und Ästhetik, technische Umsetzung und Kompatibilität.
[Einführung Leuchteffekt für Texte in Formen](Einführung%20Leuchteffekt%20für%20Texte%20in%20Formen.md)
**Sprachen und LibreOffice**
Wie LibreOffice den Support für bedrohte und komplexe Sprachen verbessert, Herausforderungen bei CTL und Inklusion.
[Sprachen und LibreOffice](Sprachen%20und%20LibreOffice.md)
**Testen der QA Anweisungen.txt**
Erfahrungsbericht zur Integration neuer QA-Mitglieder, Verbesserung der Dokumentation und Community-Onboarding.
[Testen der QA Anweisungen.txt](Testen%20der%20QA%20Anweisungen.txt.md)
**Verbesserte Kommentare & @Erwähnungen**
Neue Funktionen für kollaboratives Arbeiten in Collabora Online, Fokus auf Kommentare und Mentions.
[Verbesserte Kommentare & @Erwähnungen](Verbesserte%20Kommentare%20Erwähnungen.md)
**LibreOffice Technology atomare _ Threading Verbess**
Optimierungen für Multi-Threading und atomare Operationen zur Steigerung der Performance und Nachhaltigkeit.
[LibreOffice Technology atomare _ Threading Verbess](LibreOffice%20Technology%20atomare%20Threading%20Verbesser.md)
**LOWA, Braucht Einen VCL Stecker**
Integration von LibreOffice in Webbrowser mittels Emscripten und Qt, Herausforderungen bei WebAssembly und Event-Loops.
[LOWA, Braucht Einen VCL Stecker](LOWA%20In%20Need%20Of%20a%20VCL%20Plug_Dateiname_%20LOWA%20In%20Need.md)
**Erkunden der veralteten Teile der LibreOffice API**
Analyse und Management veralteter API-Bestandteile, Bedeutung für nachhaltige Softwareentwicklung.
[Erkunden der veralteten Teile der LibreOffice API](Erkunden%20der%20veralteten%20Teile%20der%20LibreOffice%20API.md)
**LibreOffice Python API_ Einschränkungen des Python**
Umgang mit Limitationen der PyUno-API, Tipps für Entwickler und Möglichkeiten zur Erweiterung der Funktionalität.
[LibreOffice Python API_ Einschränkungen des Python](LibreOffices%20Python%20API%20Umgang%20mit%20Einschränkungen.md)
**Schöne Remote Web Dialog Widgets auf LOT gebaut**
Barrierefreie, webbasierte Dialog-Widgets für LibreOffice, Verbesserung der Nutzerinteraktion und Inklusion.
[Schöne Remote Web Dialog Widgets auf LOT gebaut](Schöne%20Remote%20Web%20Dialog%20Widgets%20auf%20LOT.md)
**Automatische Dokumente, vollgepackt mit Inhalt und**
Neue REST-APIs für automatisierte Dokumentenerstellung, Transformation und digitale Signaturen.
[Automatische Dokumente, vollgepackt mit Inhalt und](Automatische%20Dokumente%20vollgepackt%20mit%20Inhalt%20und%20.md)
**Verteilte Echtzeit Zusammenarbeit für Writer ein**
Prototyp für verteilte Echtzeit-Kommentare in LibreOffice Writer mittels CRDTs, Herausforderungen und Chancen.
[Verteilte Echtzeit Zusammenarbeit für Writer ein](Verteilte%20Echtzeit%20Zusammenarbeit%20für%20Writer%20ein%20e.md)
**Optimierung von AutoText und Einstellungen für Mul**
Optimierung von AutoText und Nutzereinstellungen für Multi-Tenant-Collaboration in Collabora Online.
[Optimierung von AutoText und Einstellungen für Mul](Optimierung%20AutoText%20Einstellungen%20für%20Mandanten%20Z.md)
**Neue glänzende WebGL Präsentationen im Browser**
3D-Präsentationen mit WebGL im Browser, Vorteile gegenüber SVG und neue Möglichkeiten für visuelle Kommunikation.
[Neue glänzende WebGL Präsentationen im Browser](Neue%20glänzende%20WebGL%20Präsentationen%20im%20Browser.md)
**COOL LibreOffice Technologie im Browser**
Vorstellung von Collabora Online (COOL) als browserbasierte Office-Lösung, Fokus auf Zusammenarbeit, Sicherheit und Interoperabilität.
[COOL LibreOffice Technologie im Browser](COOL%20LibreOffice%20Technologie%20im%20Browser.md)
**Nextcloud Office Zusammenarbeit über FOSS Projekte**
Wie Nextcloud und Collabora Office Open-Source-Kollaboration durch API- und AI-Integration vorantreiben.
[Nextcloud Office Zusammenarbeit über FOSS Projekte](Nextcloud%20Office%20On%20collaborating%20across%20FOSS%20proj.md)
**LibreOffice basierte Dokumentbearbeitung in XWiki**
Integration von LibreOffice/COOL in XWiki für kollaborative Dokumentbearbeitung, technische und organisatorische Aspekte.
[LibreOffice basierte Dokumentbearbeitung in XWiki](LibreOffice%20basierte%20Dokumentbearbeitung%20in%20XWiki.md)
**Cool UI UX Command Tracking und Analysis.txt**
Analyse und Tracking von UI/UX-Kommandos zur Verbesserung der Nutzererfahrung in LibreOffice.
[Cool UI UX Command Tracking und Analysis.txt](Cool%20UI%20UX%20Command%20Tracking%20Analysis.md)
**LibreOffice auf Mobilgeräten mit der Collabora Off**
Architektur und Einsatz von Collabora Office als mobile LibreOffice-App, Vorteile für mobiles Arbeiten.
[LibreOffice auf Mobilgeräten mit der Collabora Off](LibreOffice%20auf%20Mobilgeräten%20mit%20der%20Collabora%20Off.md)
## Bedeutung für eine ökosoziale Transformation
Der Track "Libre Office 21" verdeutlicht, wie Open-Source-Technologien im Office-Bereich einen entscheidenden Beitrag zur ökosozialen Transformation leisten können. Durch die Förderung von Barrierefreiheit (Accessibility), Sprachvielfalt und Inklusion wird der Zugang zu digitalen Werkzeugen für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrer Herkunft, erleichtert. Offene Standards wie ODF und offene Schnittstellen (APIs) stärken die digitale Souveränität, indem sie Abhängigkeiten von proprietären Lösungen reduzieren und Interoperabilität fördern.
Die zahlreichen Sessions zu Zusammenarbeit und Community-Building zeigen, wie gemeinschaftliche Entwicklung und Wissensaustausch nachhaltige Software-Ökosysteme entstehen lassen. Die Integration von LibreOffice in Plattformen wie Nextcloud, XWiki oder Collabora Online ermöglicht dezentrale, sichere und gemeinschaftsorientierte Arbeitsweisen – ein wichtiger Baustein für resiliente, demokratische und nachhaltige Organisationsformen.
Technologische Fortschritte wie Multi-Threading-Optimierung, Automatisierung, REST-APIs und WebGL-Präsentationen tragen dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen und digitale Prozesse zu vereinfachen. Gleichzeitig werden ethische Fragen wie Datenschutz, Sicherheit, Transparenz und die Berücksichtigung marginalisierter Gruppen immer mitgedacht. So verbinden sich technische Innovationen mit sozialen und ökologischen Werten zu einem ganzheitlichen Ansatz für nachhaltige Digitalisierung.
## Anwendungsmöglichkeiten
1. **Barrierefreie Dokumentgestaltung und Interfaces**: Designer können die vorgestellten Accessibility-APIs und Web-Dialog-Widgets nutzen, um inklusive, nutzerfreundliche Anwendungen zu entwickeln. [LibreOffice Barrierefreiheit auf Linux, Windows un](LibreOffice%20Barrierefreiheit%20auf%20Linux%20Windows%20und.md), [Schöne Remote Web Dialog Widgets auf LOT gebaut](Schöne%20Remote%20Web%20Dialog%20Widgets%20auf%20LOT.md)
2. **Offene Standards für nachhaltige IT-Infrastruktur**: Durch den Einsatz des ODF-Toolkits lassen sich nachhaltige, interoperable Dokumenten-Workflows aufbauen, die langfristig unabhängig von Anbietern sind. [ODF und sein Toolkit](ODF%20und%20sein%20Toolkit.md)
3. **Kollaborative Plattformen für Gemeinschaftsprojekte**: Die Integration von LibreOffice in Nextcloud, XWiki oder Collabora Online bietet Teams und Initiativen sichere, gemeinschaftsorientierte Werkzeuge für dezentrale Zusammenarbeit. [Nextcloud Office Zusammenarbeit über FOSS Projekte](Nextcloud%20Office%20On%20collaborating%20across%20FOSS%20proj.md), [LibreOffice basierte Dokumentbearbeitung in XWiki](LibreOffice%20basierte%20Dokumentbearbeitung%20in%20XWiki.md), [COOL LibreOffice Technologie im Browser](COOL%20LibreOffice%20Technologie%20im%20Browser.md)
4. **Automatisierung und digitale Signaturen**: Die neuen REST-APIs ermöglichen automatisierte, papierlose Prozesse – etwa für Verwaltung, Bildung oder NGOs – und stärken die digitale Integrität durch elektronische Signaturen. [Automatische Dokumente, vollgepackt mit Inhalt und](Automatische%20Dokumente%20vollgepackt%20mit%20Inhalt%20und%20.md)
5. **Mobile und Offline-Nutzung für mehr Teilhabe**: Mit Collabora Office auf mobilen Geräten können auch Menschen ohne festen Arbeitsplatz oder stabile Internetverbindung an digitalen Prozessen teilhaben. [LibreOffice auf Mobilgeräten mit der Collabora Off](LibreOffice%20auf%20Mobilgeräten%20mit%20der%20Collabora%20Off.md)
6. **Sprachunterstützung und kulturelle Vielfalt**: Durch den verbesserten Support für komplexe und bedrohte Sprachen können lokale Initiativen ihre digitale Kommunikation stärken und zum Erhalt kultureller Identität beitragen. [Sprachen und LibreOffice](Sprachen%20und%20LibreOffice.md)
7. **Community-getriebene Qualitäts- und Entwicklungsprozesse**: Die Sessions zu QA-Onboarding und API-Management bieten Methoden, wie sich Communities systematisch und nachhaltig an der Weiterentwicklung beteiligen können. [Testen der QA Anweisungen.txt](Testen%20der%20QA%20Anweisungen.txt.md), [Erkunden der veralteten Teile der LibreOffice API](Erkunden%20der%20veralteten%20Teile%20der%20LibreOffice%20API.md)
## Herausforderungen & offene Fragen
Technisch bestehen Herausforderungen bei der plattformübergreifenden Barrierefreiheit, insbesondere durch unterschiedliche APIs und Protokolle (z.B. ATSPI auf Linux, IAccessible auf Windows). Die Integration neuer Technologien wie WebAssembly, Emscripten oder WebGL bringt Kompatibilitäts- und Performance-Fragen mit sich. Die Verwaltung und Reduktion veralteter API-Teile erfordert klare Strategien und Community-Engagement.
Ethisch und gesellschaftlich sind Datenschutz, Datensicherheit und die Wahrung der Nutzerrechte zentrale Themen – etwa bei der Analyse von Nutzerinteraktionen (UI/UX) oder bei der Einführung von Echtzeit-Kollaboration und elektronischen Signaturen. Die Inklusion marginalisierter Gruppen, die Unterstützung bedrohter Sprachen und die Sicherstellung von Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen bleiben kontinuierliche Aufgaben.
Forschungsbedarf besteht insbesondere bei der nachhaltigen Skalierung von Open-Source-Infrastrukturen, der Förderung von Community-Engagement sowie der Entwicklung von Standards und Schnittstellen, die Interoperabilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gleichermaßen gewährleisten. Auch die Integration von KI und Automatisierung muss kritisch begleitet werden, um Transparenz und Kontrolle zu sichern.