# Verbesserung der Sprachuntersttzung in LibreOffice > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-4103-languages-and-libreoffice/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-4103-languages-and-libreoffice/) <video src="https://video.fosdem.org/2025/h2213/fosdem-2025-4103-languages-and-libreoffice.av1.webm" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: In dieser Session wird die Bedeutung der Sprachunterstützung in LibreOffice hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen bei der Unterstützung komplexer Textlayouts (CTL) und gefährdeter Sprachen. Jonathan Clark von der Document Foundation teilt Einblicke in die Arbeit zur Behebung von über 100 Sprachunterstützungsfehlern im letzten Jahr. **Einführung in die Sprachunterstützung** Jonathan Clark erläutert die Wichtigkeit der Sprachunterstützung in LibreOffice und betont die Verantwortung der Entwickler, alle Sprachen zu berücksichtigen. Viele Sprachen sind gefährdet, und die Softwareentwicklung muss sich anpassen, um diese zu unterstützen. **Architekturfehler und ihre Auswirkungen** Ein zentrales Thema ist der Umgang mit Architekturfehlern, die die Textdarstellung in LibreOffice beeinträchtigen. Clark beschreibt, wie diese Fehler durch falsche Annahmen über Textdarstellung entstehen und welche Herausforderungen bei der Korrektur bestehen. **Komplexe Textlayouts und CTL-Sprachen** Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf CTL-Sprachen, deren Schriftzeichen je nach Kontext variieren. Diese Sprachen werden oft vernachlässigt, obwohl sie eine große Nutzerbasis haben. Die Session zeigt, wie LibreOffice versucht, diese Herausforderungen zu meistern. **Lösungsansätze und zukünftige Entwicklungen** Clark diskutiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Sprachunterstützung und betont die Notwendigkeit, bei neuen Softwareprojekten die Unterstützung aller Sprachen von Anfang an zu berücksichtigen. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation Die Verbesserung der Sprachunterstützung in LibreOffice hat eine bedeutende Auswirkung auf die ökosoziale Transformation, da sie zur Erhaltung sprachlicher Vielfalt beiträgt und den Zugang zu Software für alle Menschen ermöglicht. Dies ist besonders relevant für gefährdete Sprachen und CTL-Sprachen, die oft ignoriert werden. Eco-Social Designer können von diesen Entwicklungen profitieren, indem sie Softwarelösungen entwickeln, die alle Sprachen berücksichtigen. Herausforderungen bestehen in der technischen Komplexität der Implementierung und in der Notwendigkeit, politisches und gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung sprachlicher Vielfalt zu schaffen. ## Slides: | | | | --- | --- | ## Links [Slides](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-4103-languages-and-libreoffice/slides/237847/slides_fKf3Hpv.odp) [Video recording (AV1/WebM)](https://video.fosdem.org/2025/h2213/fosdem-2025-4103-languages-and-libreoffice.av1.webm) [Video recording (MP4)](https://video.fosdem.org/2025/h2213/fosdem-2025-4103-languages-and-libreoffice.av1.mp4) [Video recording subtitle file (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/h2213/fosdem-2025-4103-languages-and-libreoffice.vtt) [Chat room(web)](https://fosdem.org/2025/chatrooms/h2213) [Chat room(app)](https://fosdem.org/2025/chatrooms/app/h2213)