# Dokumentbearbeitung in XWiki mit LibreOffice
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5653-libreoffice-based-document-editing-in-xwiki-through-cool/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5653-libreoffice-based-document-editing-in-xwiki-through-cool/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/h2213/fosdem-2025-5653-libreoffice-based-document-editing-in-xwiki-through-cool.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Diese Session befasst sich mit der Integration von LibreOffice in XWiki über COOL, um eine Echtzeit-Zusammenarbeit zu ermöglichen.
**Einführung in XWiki und COOL**
XWiki ist eine kollaborative Plattform, die es ermöglicht, Wiki-Seiten mit Anhängen zu versehen. Durch die Integration von COOL (Collabora Online) können diese Anhänge in Echtzeit bearbeitet werden. Diese Präsentation beleuchtet die technischen Details dieser Integration und die Anwendungsfälle, die sich daraus ergeben.
**Technische Details der Integration**
Die Integration erfolgt durch die Implementierung eines Protokolls, das es XWiki ermöglicht, mit einem COOL-Server zu kommunizieren. Dazu gehören REST-Endpunkte für den Dateizugriff und die Nutzung eines Discovery-XML für die Fähigkeitserkennung. Ein wichtiger Aspekt ist die sichere Verwaltung von Zugriffstokens, die für die Authentifizierung der Nutzer benötigt werden.
**Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen**
Trotz der erfolgreichen Integration gibt es noch Herausforderungen, wie die Verbesserung des Token-Managements und die Implementierung neuer Funktionen wie 'Speichern und Beenden'. Die Session endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Verbesserungen der Integration.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Die Integration von LibreOffice in XWiki über COOL hat das Potenzial, die Zusammenarbeit in offenen und kollaborativen Projekten zu stärken. Für eine ökosoziale Transformation bietet dies Möglichkeiten, Wissen effizienter zu teilen und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten. Herausforderungen liegen in der sicheren Verwaltung von Zugriffsdaten und der Anpassung an unterschiedliche Nutzerbedürfnisse. Für Eco-Social Designer könnten ähnliche Plattformen und Methoden zur Förderung von Gemeinschaftsprojekten und zur Unterstützung von Open-Source-Initiativen genutzt werden. Politische und gesellschaftliche Hürden könnten in der Akzeptanz und Implementierung solcher Technologien liegen.
## Links
[Video recording (AV1/WebM)](https://video.fosdem.org/2025/h2213/fosdem-2025-5653-libreoffice-based-document-editing-in-xwiki-through-cool.av1.webm)
[Video recording (MP4)](https://video.fosdem.org/2025/h2213/fosdem-2025-5653-libreoffice-based-document-editing-in-xwiki-through-cool.av1.mp4)
[Video recording subtitle file (VTT)]()
[Chat room(web)]()
[Chat room(app)]()
[Application Code on GitHub](https://github.com/xwikisas/application-collabora)