# Finanzierung des FOSS Ökosystems 12 > [! hinweis]- > Diese Zusammenfassung basiert auf mehreren Sessions innerhalb dieses Themas. Sie fasst die wichtigsten Inhalte zusammen und stellt sie in einen ökosozialen Kontext. Die Texte basieren auf Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation - generiert aus dem Inhalt und Links dieser Sessions. ## Worum geht es in dem Track? Im Track "Finanzierung des FOSS Ökosystems 12" dreht sich alles um die nachhaltige Finanzierung und Unterstützung von Open-Source-Software (FOSS). Die Sessions beleuchten, wie Projekte, Communities und Maintainer die finanziellen, sozialen und infrastrukturellen Herausforderungen meistern können, um langfristig stabile und innovative digitale Gemeingüter zu schaffen. Dabei werden verschiedene Finanzierungsmodelle – von öffentlichen und privaten Förderungen über Crowdfunding bis hin zu Venture Capital – kritisch hinterfragt. Die Rolle von Community-Arbeit, Governance, Diversität und ethischen Überlegungen steht ebenso im Fokus wie die Frage, wie Fördermittel gezielt und wirksam eingesetzt werden können. Einfache Erklärungen und praxisnahe Beispiele helfen, die komplexen Zusammenhänge zwischen Technik, Gesellschaft und Ökonomie zu verstehen. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Open Source als Grundlage für eine gerechtere, transparentere und nachhaltigere digitale Infrastruktur dienen kann – und wie alle Beteiligten, von Entwickler:innen bis zu politischen Entscheidungsträger:innen, dazu beitragen können. ## Sessions **Was brauchen Maintainer von Geldgebern und anderen** Was erwarten Open-Source-Maintainer wirklich von Förderern und Communities? Die Session beleuchtet Bedürfnisse jenseits von Geld, wie Community-Support oder Wissensmanagement. [Was brauchen Maintainer von Geldgebern und anderen](Was%20Maintainer%20von%20Geldgebern%20und%20anderen%20brauchen.md) **Building Sustainability Eine Fallstudie zur Finanz** Wie hat das Projekt Decidim eine Finanzierungs-Krise durch Diversifizierung gemeistert? Eine Fallstudie zu nachhaltigen Einnahmequellen für FLOSS. [Building Sustainability Eine Fallstudie zur Finanz](Gebäude%20Nachhaltigkeit%20Eine%20Fallstudie%20zur%20Finanzi.md) **20 Jahre Finanzierung von XWiki und CryptPad** Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten: Wie können Open-Source-Projekte wie XWiki und CryptPad trotz Konkurrenz und Finanzierungsdruck bestehen? [20 Jahre Finanzierung von XWiki und CryptPad](20%20Jahre%20Hacking%20der%20Finanzierung%20von%20XWiki%20und%20Cr.md) **Warum und wie Unternehmen Open Source Maintainer b** Warum sollten Unternehmen Maintainer bezahlen? Die Session zeigt ökonomische, sicherheitsrelevante und ethische Argumente sowie neue Tools zur Mittelverteilung. [Warum und wie Unternehmen Open Source Maintainer b](Warum%20und%20wie%20Unternehmen%20Open%20Source%20Maintainer%20b.md) **Storytelling Networking und Strategie Erfolgreiche** Drei Schlüssel zum Fundraising-Erfolg: Wie Storytelling, Netzwerken und Strategie helfen, Ressourcen für FOSS-Projekte zu mobilisieren. [Storytelling Networking und Strategie Erfolgreiche](Storytelling%20Networking%20und%20Strategie%20drei%20Schlüss.md) **Abgesagt Finanzierung des FOSS Ökosystems AMA mit ** Statt einer Session gab es ein AMA mit Organisator:innen: Trends, Förderlogik und Tipps für Antragstellung im Open-Infrastructure-Bereich. [Abgesagt Finanzierung des FOSS Ökosystems AMA mit ](Abgesagt%20Finanzierung%20des%20FOSS%20Ökosystems%20AMA%20mit%20.md) **Finanzierung von FOSS gemeinsam_ Öffentliche und p** Wie können öffentliche und private Sektoren gemeinsam kritische Open-Source-Infrastruktur fördern? Beispiele aus Deutschland und den USA. [Finanzierung von FOSS gemeinsam_ Öffentliche und p](Finanzierung%20FOSS%20gemeinsam%20Öffentliche%20und%20privat.md) **Wann ist es richtig, Nein zur Finanzierung zu sage** Wann sollte ein FOSS-Projekt Finanzierungen ablehnen? Über Werte, ethische Grenzen und die Bedeutung von Unabhängigkeit. [Wann ist es richtig, Nein zur Finanzierung zu sage](Wann%20ist%20es%20richtig%20Nein%20zu%20Finanzierung%20zu%20sagen.md) **Wie bringen wir die Europäische Union dazu, in die** Strategien, um die EU zur Förderung und Absicherung kritischer FOSS-Infrastruktur zu bewegen. Politische, rechtliche und wirtschaftliche Argumente. [Wie bringen wir die Europäische Union dazu, in die](Wie%20bekommen%20wir%20die%20Europäische%20Union%20dazu,%20in%20FO.md) **Open Source Finanzierung Sie machen es falsch.txt** Warum sind viele Fördergelder im Open Source falsch verteilt? Die Session plädiert für evidenzbasierte, datengetriebene Fördermodelle. [Open Source Finanzierung Sie machen es falsch.txt](Open%20Source%20Finanzierung%20Du%20machst%20es%20falsch.md) **Kleine Samen warum die Finanzierung neuer Ideen zä** Warum ist die Förderung kleiner, innovativer Projekte so wichtig für die Vielfalt und Resilienz des FOSS-Ökosystems? [Kleine Samen warum die Finanzierung neuer Ideen zä](Kleine%20Samen%20Warum%20die%20Finanzierung%20neuer%20Ideen%20zä.md) **Das VC Dilemma_ Vor und Nachteile von Risikokapit** Chancen und Risiken von Venture Capital im Open Source: Wie gelingt Balance zwischen Wachstum und Gemeinwohl? [Das VC Dilemma_ Vor und Nachteile von Risikokapit](Das%20VC%20Dilemma%20Vor%20und%20Nachteile%20von%20Venture%20Capit.md) ## Bedeutung für eine ökosoziale Transformation Die Sessions dieses Tracks zeigen, wie Open-Source-Finanzierung als Katalysator für einen ökosozialen Wandel wirken kann. Durch die gezielte Förderung von Projekten, die auf Gemeinschaft, Teilhabe und Transparenz setzen, wird eine digitale Infrastruktur geschaffen, die nicht nur technologisch robust, sondern auch sozial gerecht und ökologisch verträglich ist. Ein zentrales Thema ist die Diversifizierung der Finanzierungsquellen, um Abhängigkeiten zu reduzieren und die Resilienz von Projekten zu stärken. Dies fördert nicht nur Innovation und Vielfalt, sondern gibt auch kleinen Initiativen und unterrepräsentierten Gruppen die Chance, ihre Ideen einzubringen. Die Diskussion um ethische Leitlinien und die Ablehnung problematischer Finanzierungen unterstreicht, dass nachhaltige Entwicklung nicht allein eine Frage des Geldes ist, sondern auch von Werten und Governance-Strukturen abhängt. Technologische Lösungen wie transparente Plattformen für Fördermittelvergabe, evidenzbasierte Mittelverteilung und die Förderung von Community-Arbeit schaffen die Basis für einen inklusiven digitalen Wandel. Die Verbindung von Open Source mit öffentlicher Daseinsvorsorge, Souveränität und Datenschutz trägt dazu bei, gesellschaftliche und ökologische Ziele zu erreichen, etwa durch den Schutz kritischer Infrastruktur oder durch die Stärkung demokratischer Prozesse. Letztlich zeigen die Sessions, dass technologische Innovation und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen müssen, um eine nachhaltige, gerechte und offene digitale Zukunft zu gestalten. ## Anwendungsmöglichkeiten 1. **Transparente Förderplattformen nutzen**: Tools wie OpenCollective oder GitHub Sponsors ermöglichen es, Fördermittel offen und nachvollziehbar zu verteilen. Besonders für Projekte mit Community-Fokus bieten sie eine gute Basis für partizipative Finanzierung. [20 Jahre Finanzierung von XWiki und CryptPad](20%20Jahre%20Hacking%20der%20Finanzierung%20von%20XWiki%20und%20Cr.md) 2. **Diversifizierung der Einnahmequellen**: Fallstudien wie Decidim zeigen, wie durch gezielte Mischung aus öffentlichen, privaten und philanthropischen Mitteln die Unabhängigkeit und Stabilität von Projekten erhöht werden kann. [Building Sustainability Eine Fallstudie zur Finanz](Gebäude%20Nachhaltigkeit%20Eine%20Fallstudie%20zur%20Finanzi.md) 3. **Community-Governance und Werteorientierung stärken**: Die Entwicklung klarer ethischer Leitlinien und die bewusste Ablehnung problematischer Finanzierungen helfen, die Integrität und Glaubwürdigkeit von Projekten zu sichern. [Wann ist es richtig, Nein zur Finanzierung zu sage](Wann%20ist%20es%20richtig%20Nein%20zu%20Finanzierung%20zu%20sagen.md) 4. **Evidenzbasierte Förderentscheidungen treffen**: Durch die Nutzung von Daten über tatsächliche Nutzung und Bedeutung von Projekten können Fördermittel gezielter und gerechter verteilt werden. [Open Source Finanzierung Sie machen es falsch.txt](Open%20Source%20Finanzierung%20Du%20machst%20es%20falsch.md) 5. **Kleine, innovative Projekte gezielt unterstützen**: Programme wie der Prototype Fund zeigen, wie schon kleine finanzielle Impulse große Wirkung für Vielfalt und Innovation haben können. [Kleine Samen warum die Finanzierung neuer Ideen zä](Kleine%20Samen%20Warum%20die%20Finanzierung%20neuer%20Ideen%20zä.md) 6. **Sicherheit und Resilienz als Gemeinschaftsaufgabe**: Gemeinsame Audits und sektorübergreifende Kooperationen verbessern die Sicherheit kritischer Infrastruktur und fördern den Wissenstransfer. [Finanzierung von FOSS gemeinsam_ Öffentliche und p](Finanzierung%20FOSS%20gemeinsam%20Öffentliche%20und%20privat.md) 7. **Storytelling und Netzwerkstrategien für Fundraising**: Durch gezielte Kommunikationsstrategien können auch kleine Organisationen ihre Mission sichtbar machen und neue Unterstützer:innen gewinnen. [Storytelling Networking und Strategie Erfolgreiche](Storytelling%20Networking%20und%20Strategie%20drei%20Schlüss.md) ## Herausforderungen & offene Fragen Ein zentrales Problem ist die Fehlallokation von Fördermitteln: Oft profitieren populäre, aber nicht unbedingt kritische Projekte, während essentielle Infrastruktur unterfinanziert bleibt. Die technische Herausforderung liegt darin, verlässliche, offene Daten über Nutzung und Bedeutung von Projekten zu erheben und daraus objektive Förderkriterien abzuleiten. Ethisch und gesellschaftlich stellt sich die Frage, wie Projekte ihre Integrität und Unabhängigkeit wahren können, wenn große Geldgeber (z.B. Unternehmen oder Venture Capital) Einfluss nehmen wollen. Die Ablehnung von Finanzierungen aus ethisch problematischen Quellen ist für viele Projekte ein Balanceakt zwischen Idealen und finanzieller Notwendigkeit. Auch die Diversifizierung der Finanzierungsquellen bringt Herausforderungen mit sich: Rechtliche und steuerliche Hürden, internationale Bürokratie und die Notwendigkeit, neue Strukturen für Governance und Mittelvergabe zu schaffen, sind komplex und ressourcenintensiv. Schließlich bleibt die Aufgabe, nachhaltige Modelle für Community-Arbeit, Wartung und Innovation zu entwickeln, die nicht auf Selbstausbeutung beruhen. Hier besteht weiterhin großer Forschungs- und Entwicklungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf faire Bezahlung, soziale Absicherung und die Integration sozialer und ökologischer Kriterien in technische Entscheidungsprozesse.