# Sxmo eine mobile Benutzeroberflche fr Hacker
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5926-sxmo-a-mobile-ui-for-hackers/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5926-sxmo-a-mobile-ui-for-hackers/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/h2214/fosdem-2025-5926-sxmo-a-mobile-ui-for-hackers.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Die Session 'Sxmo: A mobile UI for hackers' bei der FOSDEM 2025 präsentiert eine minimalistische und anpassbare Benutzeroberfläche für Linux-Telefone, die besonders für Hacker und Technik-Enthusiasten interessant ist. Sxmo läuft auf postmarketOS und setzt auf die Wiederverwendung von bestehenden Open-Source-Komponenten, die über POSIX-Shell-Skripte verbunden werden.
**Einführung in Sxmo**
Sxmo ist eine mobile Benutzeroberfläche, die speziell für Hacker entwickelt wurde. Sie wurde 2020 von Mars Allen gegründet und läuft auf postmarketOS sowie anderen Linux-Distributionen. Die UI ist minimalistisch und hackbar, was bedeutet, dass Nutzer ihre Telefone nach Belieben anpassen können.
**Minimalismus und Wiederverwendung**
Das Projekt setzt auf die Wiederverwendung existierender Open-Source-Software-Komponenten und integriert diese in eine Infrastruktur, die durch POSIX-Shell-Skripte zusammengehalten wird. Sxmo nutzt einen Kachel-Fenstermanager und bietet eine menübasierte Benutzeroberfläche, die sich leicht anpassen lässt.
**Mobilität und Leichtgewicht**
Sxmo ist für die Verwendung auf Mobilgeräten optimiert und bietet eine benutzerfreundliche Menüoberfläche zur Verwaltung von Modem- und Netzwerkfunktionen. Das System ist leichtgewichtig und somit ideal für Geräte mit begrenzter Akkukapazität geeignet.
**Hackbarkeit und Kontrolle**
Ein zentrales Merkmal von Sxmo ist die Möglichkeit, das Gerät vollständig zu kontrollieren und anzupassen. Durch ein Hook-System können Nutzer eigene Funktionen hinzufügen und das Verhalten des Systems personalisieren. SSH-Unterstützung ermöglicht den Fernzugriff auf alle Funktionen.
**Aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne**
Sxmo hat kürzlich eine neue Sperrbildschirm-Funktion namens 'PeanutButter' eingeführt und plant eine bessere Integration mit Systemd sowie Unterstützung für weitere Fenster-Manager wie i3 und River. Verbesserungen in der Energieverwaltung und der Leistung der Statusleiste sind ebenfalls geplant.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Sxmo bietet eine Plattform für eine ökosoziale Transformation, indem es Nutzern ermöglicht, ihre Mobilgeräte nachhaltig und unabhängig von großen Technologieunternehmen zu nutzen. Durch die Förderung von Open-Source-Software und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung fördert Sxmo die digitale Selbstbestimmung und den Schutz der Privatsphäre. Für Eco-Social Designer bietet Sxmo eine inspirierende Grundlage, um nachhaltige und benutzerzentrierte Systeme zu entwickeln. Herausforderungen bestehen in der breiteren Akzeptanz und der technischen Komplexität der Anpassung sowie in der Notwendigkeit, politische Rahmenbedingungen für offene Technologien zu schaffen.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_001.jpg\|300]] | Sxmo ist eine mobile Benutzeroberfläche für Hacker, die auf der FOSDEM 2025 von Maarten van Gompel präsentiert wird. Die UI wurde 2020 gegründet und ist auf Linux-Telefonen verfügbar, die mit postmarketOS betrieben werden. Die Philosophie von Sxmo ist minimalistisch und hackbar, was bedeutet, dass Nutzer ihre Telefone maximal anpassen können.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_002.jpg\|300]] | Die Einführung stellt Sxmo als eine Benutzeroberfläche für mobile Geräte vor, die seit 2020 existiert. Sie wird mit postmarketOS und anderen Linux-Distributionen ausgeliefert. Das Motto der UI lautet: minimal, mobil, hackbar.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_003.jpg\|300]] | Sxmo ist eine Benutzeroberfläche für mobile Geräte, die seit 2020 existiert. Sie wird mit postmarketOS und anderen Distributionen ausgeliefert. Das Motto von Sxmo ist: minimal, mobil, hackbar.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_004.jpg\|300]] | Der Abschnitt 'Minimal' beschreibt, wie Sxmo bestehende Open-Source-Software-Komponenten wiederverwendet, um eine minimalistische Benutzeroberfläche zu schaffen. Anstatt das Rad neu zu erfinden, integriert Sxmo bewährte Technologien.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_005.jpg\|300]] | Sxmo setzt auf die Wiederverwendung bestehender Open-Source-Komponenten wie Kachel-Fenstermanager (Sway oder DWM) und verbindet diese mit POSIX-Shell-Skripten. Diese Strategie ermöglicht es, eine schlanke und effiziente Benutzeroberfläche zu schaffen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_006.jpg\|300]] | Sxmo bietet eine menübasierte Benutzeroberfläche, die mit bemenu, wofi oder dmenu gesteuert werden kann. Die Steuerung erfolgt über Touch- oder Lautstärketasten, und es gibt kontextbezogene Menüs für verschiedene Anwendungen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_007.jpg\|300]] | Sxmo trägt zur Open-Source-Community bei, indem es neue Komponenten entwickelt oder bestehende verbessert. Dazu gehören virtuelle Tastaturen (wvkbd & svkbd), ein Gesten-Daemon (lisgd), Logikmanager für Hardware-Tasten (bonsai), ein Cron-Manager (mnc) und ein Sperrbildschirm (peanutbutter).
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_008.jpg\|300]] | Der Abschnitt 'Mobile' beschreibt, wie Sxmo für die Verwendung auf mobilen Geräten optimiert ist. Die Benutzeroberfläche ist leicht und für kleine Touchscreens optimiert, was sie ideal für die Nutzung auf Mobilgeräten macht.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_009.jpg\|300]] | Sxmo bietet Menüoberflächen für Modem- und Netzwerkfunktionen, die über ModemManager und NetworkManager gesteuert werden. Die UI ist für kleine Touchscreens optimiert und leichtgewichtig, um die Nutzung auf Geräten mit begrenzter Akkukapazität zu ermöglichen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_010.jpg\|300]] | Der Abschnitt 'Hackable' betont die Möglichkeit, die Kontrolle über das eigene Gerät zu behalten. Sxmo bietet austauschbare Komponenten und ein Hook-System, das es Nutzern ermöglicht, ihre eigenen Anpassungen vorzunehmen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_011.jpg\|300]] | Sxmo ermöglicht es Nutzern, die Kontrolle über ihr eigenes Gerät zu behalten. Die UI bietet austauschbare Komponenten, Shell-Skripte mit einem Hook-System, erstklassige SSH-Unterstützung und Unterstützung für textbasierte Benutzeroberflächen (TUI).
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_012.jpg\|300]] | Der Abschnitt 'What’s new?' beschreibt die neuesten Entwicklungen in Sxmo, einschließlich der Einführung eines neuen Sperrbildschirms namens 'PeanutButter' und aktualisierter Dokumentation in Form von Manpages.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_013.jpg\|300]] | Sxmo 1.17.0 bringt neue Funktionen wie einen Sperrbildschirm ('PeanutButter'), mehr Menü-Backend-Optionen (wofi auf Wayland) und aktualisierte Dokumentation in Form von Manpages. Neue Hooks für das Blockieren von Nummern und Verbesserungen der Statusleiste sind ebenfalls enthalten.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_014.jpg\|300]] | Der Abschnitt 'What’s coming?' gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in Sxmo, einschließlich besserer Integration mit Systemd, Unterstützung für weitere Fenster-Manager wie i3 und River sowie Verbesserungen in der Energieverwaltung.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_015.jpg\|300]] | Zukünftige Entwicklungen in Sxmo umfassen eine bessere Integration mit Systemd (optional), Unterstützung für i3 und River, verbesserte Energieverwaltung, Leistungssteigerungen der Statusleiste und die Möglichkeit, über XMPP zu telefonieren.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_016.jpg\|300]] | Der Epilog fasst die Präsentation zusammen und lädt die Teilnehmer ein, sich an der Weiterentwicklung von Sxmo zu beteiligen. Interessierte können über Mailinglisten und IRC-Kanäle mit der Community in Kontakt treten.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Sxmo-A-mobile-UI-for-hackers/preview_017.jpg\|300]] | Der Abschnitt 'Links & Contact' bietet wichtige Links und Kontaktinformationen für Sxmo. Dazu gehören die Projektwebsite, die Entwickler-Mailingliste, der IRC-Kanal und die Matrix-Bridge. Die Hauptverantwortlichen des Projekts werden ebenfalls genannt.
## Links
[Projektwebsite](https://sxmo.org)
[Dev Mailing list](https://lists.sr.ht/~mil/sxmo-devel)
[IRC: #sxmo on oftc.net](irc://irc.oftc.net/sxmo)
[Matrix bridge: #oftc#sxmo:matrix.org](https://matrix.to/#/#oftc#sxmo:matrix.org)