# Virtuelle Netzwerkdisplays fr mobile und Desktop Gerte
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-4527-mirror-hall-building-virtual-network-displays-to-bridge-mobile-and-desktop/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-4527-mirror-hall-building-virtual-network-displays-to-bridge-mobile-and-desktop/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/h2214/fosdem-2025-4527-mirror-hall-building-virtual-network-displays-to-bridge-mobile-and-desktop.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Diese Session beleuchtet die Entwicklung von Mirror Hall, einer Anwendung zur Nutzung von Linux-Mobilgeräten als virtuelle Monitore für Desktops.
**Einleitung**
Die Session beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Fragmentierung und proprietären Lösungen im Bereich drahtloser Displays. Es wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der auf Open-Source-Technologien basiert und eine nahtlose Interaktion zwischen mobilen und Desktop-Geräten ermöglicht.
**Technische Details**
Es werden die technischen Grundlagen von Mirror Hall erläutert, einschließlich der Nutzung von GStreamer, PipeWire und D-Bus zur Erstellung von Video-Pipelines. Der Fokus liegt auf der Minimierung von Latenzzeiten und der Optimierung der Hardwarebeschleunigung.
**Anwendungsbeispiele und Herausforderungen**
Praktische Anwendungsfälle werden diskutiert, darunter die Verwendung älterer Geräte als sekundäre Monitore. Herausforderungen wie die Notwendigkeit manueller Firewall-Konfigurationen und die Stabilität der Anwendung werden angesprochen.
**Zukunftsperspektiven**
Zukünftige Entwicklungen umfassen die Verbesserung der Sicherheit durch Verschlüsselung und die Erweiterung der Anwendung auf andere Plattformen und Protokolle. Es wird zur Zusammenarbeit und zum Testen der Anwendung aufgerufen.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Diese Session hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Geräte für die Zusammenarbeit im Netzwerk nutzen, zu revolutionieren. Sie bietet eine nachhaltige Alternative zu proprietären Lösungen, indem sie ältere Geräte wiederverwendet und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen verbessert. Für Eco-Social Designer bietet Mirror Hall die Möglichkeit, offene und flexible Designlösungen zu entwickeln, die auf einer Vielzahl von Geräten funktionieren. Herausforderungen bestehen in der technischen Umsetzung und der Akzeptanz offener Standards in einer von proprietären Lösungen dominierten Welt.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_001.jpg\|300]] | Die erste Folie stellt Mirror Hall vor, eine Anwendung, die mobile und Desktop-Geräte durch virtuelle Netzwerkdisplays verbindet. Dies ermöglicht eine nahtlose Nutzung von Geräten als erweiterte Monitore.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_002.jpg\|300]] | 1993 entwickelte Xerox PARC das Konzept des 'ubiquitous computing', welches die nahtlose Interaktion zwischen Geräten förderte. Dieses Konzept bildet die Grundlage für die heutige Entwicklung von Mirror Hall.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_003.jpg\|300]] | Die Folie erläutert, warum Geräte immer noch schwer zu verbinden sind, obwohl es einige Lösungen für drahtloses Desktop-Mirroring gibt. Die Industrie bevorzugte proprietäre Produkte, was zu einem Mangel an offenen Standards führte.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_004.jpg\|300]] | Einfaches Mirroring repliziert den Hauptbildschirm auf einem anderen Gerät. Es gibt viele gute Lösungen auf Linux, die alle die Screen-Recording-API nutzen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_005.jpg\|300]] | Virtuelles Mirroring ist möglich, erfordert jedoch die Erstellung eines virtuellen (headless) Displays, wenn das Window-Manager oder der grafische Stack mitspielt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_006.jpg\|300]] | Apple Sidecar ermöglicht es, einige iPads als erweiterte Bildschirme für macOS zu nutzen, was ein ähnliches Konzept wie Mirror Hall verfolgt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_007.jpg\|300]] | Bestehende Lösungen sind oft proprietär und haben hohe Latenzzeiten. Die Implementierung als Miracast/Chromecast-Empfänger auf Linux ist komplex und erfordert oft spezielle Patches.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_008.jpg\|300]] | Virtuelles Mirroring in mehrfacher Ausführung ist möglich, erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen wie verfügbare Videopuffer und Hardware-Encoding-Puffer.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_009.jpg\|300]] | Mehrere bidirektionale virtuelle Spiegel sind möglich, wobei jedes Gerät zur Laufzeit seine Rolle als Streamer oder Empfänger wählen kann.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_010.jpg\|300]] | Die Folie zeigt die bisherige Entwicklung von Mirror Hall, beginnend mit GNOME 40 im Jahr 2020 bis zur ersten Veröffentlichung im Jahr 2024.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_011.jpg\|300]] | Bidirektionales Mirroring wird im Mirror Hall-Fenster dargestellt, was die Flexibilität der Anwendung zeigt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_012.jpg\|300]] | Die Architektur von Mirror Hall wird erläutert, einschließlich der Nutzung von libmirror, libnetwork und libcast zur Erstellung und Verwaltung virtueller Displays und Netzwerkstreams.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_013.jpg\|300]] | Die technische Umsetzung von Mirror Hall wird beschrieben, einschließlich der Nutzung von DBus, UDP oder RTSP für die Netzwerkkommunikation.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_014.jpg\|300]] | Retrokompatibles Mirroring ermöglicht die Nutzung von Mirror Hall auf Clients ohne installierte Anwendung, mithilfe von RTSP und der Kommandozeile.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_015.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt den Build-Prozess von Mirror Hall und die technischen Anforderungen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_016.jpg\|300]] | Virtuelle Sinks werden beschrieben, einschließlich der Nutzung von D-Bus-Aufrufen zur Erstellung virtueller Backends in Mutter.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_017.jpg\|300]] | Die Schritte zur Erstellung virtueller Sinks in Mutter werden detailliert beschrieben, einschließlich der Nutzung von D-Bus-Aufrufen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_018.jpg\|300]] | |
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_019.jpg\|300]] | Sobald der PipeWire-Stream verfügbar ist, kann er über das Netzwerk mittels GStreamer gesendet werden. Die Folie beschreibt die Schritte zur Kodierung und Übertragung des Streams.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_020.jpg\|300]] | Die Schritte zum Empfang eines Streams werden beschrieben, einschließlich der Nutzung von Mirror Hall CLI und GStreamer zur Verarbeitung des eingehenden Streams.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_021.jpg\|300]] | Die Folie erörtert die Bedeutung der Latenz und die Optimierung von Mirror Hall für Geschwindigkeit über Präzision, einschließlich der Nutzung von UDP für niedrigere Latenz.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_022.jpg\|300]] | Einschränkungen von Mirror Hall umfassen die Notwendigkeit, UDP-Verkehr auf bestimmten Ports zuzulassen, und die Herausforderungen bei der Firewall-Konfiguration.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_023.jpg\|300]] | Weitere Einschränkungen umfassen Abstürze in neueren GNOME-Versionen und die Notwendigkeit von Testern zur Verbesserung der Stabilität.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_024.jpg\|300]] | Zukünftige Schritte umfassen die Verbesserung der Sicherheit durch Verschlüsselung, die Aufteilung der App- und Protokollschichten und die Unterstützung weiterer Plattformen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_025.jpg\|300]] | Die Schlussfolgerung hebt den aktuellen Entwicklungsstand von Mirror Hall hervor und ruft zur Zusammenarbeit auf, um die Anwendung weiter zu verbessern und auf andere Plattformen auszuweiten.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_026.jpg\|300]] | Die Folie nennt Referenzen und Bildquellen, die in der Präsentation verwendet wurden, und gibt die Lizenzbedingungen an.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Mirror-Hall-Building-virtual-network-displays-to-b/preview_027.jpg\|300]] | Weitere Links und Kontaktinformationen werden bereitgestellt, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern.
## Links
[Mirror Hall: Technische Details](https://notes.nokun.eu/post/2024-09-22-mirrorhall/)
[GitLab: Mirror Hall Projekt](https://gitlab.com/nokun/mirrorhall)