# OpenAGPS Open Source GNSS Assistance > [! hinweis]- > Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert. Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6739-openagps-open-source-gnss-assistance/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6739-openagps-open-source-gnss-assistance/) <video src="" controls></video> ## Zusammenfassung & Highlights: OpenAGPS zielt darauf ab, eine Open-Source-Alternative zu bestehenden A-GPS-Diensten zu schaffen, die häufig von Google bereitgestellt werden und nicht datenschutzfreundlich sind. **Einführung in OpenAGPS** OpenAGPS ist ein Projekt, das eine Open-Source-Alternative zu bestehenden A-GPS-Diensten bieten möchte, die oft nicht datenschutzfreundlich sind. Die Session gibt einen Überblick über die Funktionsweise von GNSS-Systemen und deren Unterstützung durch A-GPS und SUPL. Sie zeigt auf, wie ein datenschutzfreundliches System entwickelt werden könnte und präsentiert den aktuellen Stand des OpenAGPS-Projekts. **Probleme mit bestehenden A-GPS-Diensten** Viele mobile Geräte verwenden A-GPS-Dienste, die oft nicht datenschutzfreundlich sind. Google ist einer der wenigen Anbieter dieser Dienste, was für FOSS-Projekte wie Ubuntu Touch problematisch ist, da sie diese Dienste nicht nutzen möchten oder dürfen. OpenAGPS strebt eine Open-Source-Alternative an, die datenschutzfreundlicher ist. **Funktionsweise und Herausforderungen von OpenAGPS** OpenAGPS plant, GNSS-Daten zu crowdsourcen und einen SUPL-kompatiblen Server zu implementieren. Das Projekt hat kürzlich eine Förderung von NLNet erhalten, und es wird an einem Prototyp gearbeitet, der möglicherweise auf FOSDEM vorgestellt wird. **Technische Details und Entwicklungen** Die Session bietet Einblicke in die technischen Aspekte von GNSS-Systemen und deren Unterstützung durch A-GPS. Es wird erläutert, wie OpenAGPS funktioniert, welche Herausforderungen bestehen und welche Fortschritte bereits erzielt wurden. Ein funktionierender Prototyp soll bald verfügbar sein. ## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation OpenAGPS hat das Potenzial, die Nutzung von GNSS-Diensten datenschutzfreundlicher zu gestalten und somit einen wichtigen Beitrag zur ökosozialen Transformation zu leisten. Es adressiert ethische Fragestellungen im Bereich Datenschutz und bietet eine Open-Source-Alternative zu proprietären Diensten. Für Eco-Social Designer bietet es die Möglichkeit, datenschutzfreundliche Tools und Plattformen zu entwickeln. Herausforderungen bestehen in der technischen Implementierung und der Akzeptanz durch Nutzer, die sich an proprietäre Dienste gewöhnt haben. ## Slides: | | | | --- | --- | | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_001.jpg\|300]] | Alexander Richards stellt das OpenAGPS-Projekt vor, eine Open-Source-Initiative zur Entwicklung eines datenschutzfreundlichen GNSS-Unterstützungsdienstes. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_002.jpg\|300]] | Alexander Richards, ein Mechatronik-Student, der unter dem Pseudonym 'electrode' bekannt ist, hat zu Projekten wie Managarm und UBports beigetragen. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_003.jpg\|300]] | Die Agenda umfasst die Einführung in OpenAGPS, die Entstehungsgeschichte, die Funktionsweise von GNSS-Systemen und die Herausforderungen bei der Implementierung eines datenschutzfreundlichen SUPL-Dienstes. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_004.jpg\|300]] | OpenAGPS ist ein GNSS-Datenserver, der Daten aus verschiedenen Quellen sammelt. Ziel ist die Implementierung eines SUPL-kompatiblen Servers für den A-GPS-Einsatz. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_005.jpg\|300]] | Die Idee zu OpenAGPS entstand aus der Notwendigkeit, eine datenschutzfreundliche Alternative zu Googles SUPL-Dienst für Ubuntu Touch zu entwickeln. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_006.jpg\|300]] | Die Folie überspringt komplizierte Details über die Funktionsweise von GNSS-Systemen. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_007.jpg\|300]] | GNSS-Satelliten fungieren als präzise Uhren, deren Signale zur Positionsberechnung verwendet werden. Die Datenübertragung ist jedoch sehr langsam. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_008.jpg\|300]] | GNSS-Unterstützungsdaten werden über das Internet heruntergeladen, wobei das standardisierte Protokoll SUPL genutzt wird. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_009.jpg\|300]] | SUPL verwendet Mobilfunkmasten zur Positionsbestimmung, was Datenschutzprobleme aufwirft, da die IMSI-Nummer des Empfängers gesendet wird. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_010.jpg\|300]] | SUPL ist nicht datenschutzfreundlich, da die IMSI-Nummer oft einer bestimmten Person zugeordnet werden kann. Google ist der Hauptanbieter von SUPL-Diensten. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_011.jpg\|300]] | Eine vollständig offene SUPL-Implementierung könnte eine Lösung für Datenschutzprobleme bieten, indem sie selbst gehostet wird. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_012.jpg\|300]] | OpenAGPS crowdsource GNSS-Daten und arbeitet mit Projekten wie galmon.eu zusammen, um Daten zu sammeln und zu verteilen. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_013.jpg\|300]] | Der OpenAGPS-Servercode ist zustandslos, was das Skalieren und Containerisieren erleichtert und theoretisch eine disklose Implementierung ermöglicht. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_014.jpg\|300]] | Der Server-Backend wird mit MariaDB und Python entwickelt, während der Basestation-Code in C++ geschrieben ist. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_015.jpg\|300]] | Der Basestation-Code ist nahezu abgeschlossen und auf kostengünstige Hardware wie ESP32-C3 und Ublox ausgelegt. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_016.jpg\|300]] | Die Backend-Entwicklung hat begonnen, aber der Zeitplan für eine Demo war zu optimistisch, da unerwartete Verzögerungen auftraten. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_017.jpg\|300]] | Trotz Verzögerungen wird eine Demo gezeigt, die jedoch nicht den ursprünglich geplanten Umfang hat. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_018.jpg\|300]] | Dank an die Unterstützer des Projekts. | ![[FOSDEM 2025/assets/OpenAGPS-Open-source-GNSS-Assistance/preview_019.jpg\|300]] | Kontaktmöglichkeiten und Links zur Website und zum Quellcode von OpenAGPS werden bereitgestellt. ## Links [Slides](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-6739-openagps-open-source-gnss-assistance/slides/238230/openagps-_9L1dnHf.pdf)