# Governance fr Software-Ingenieure verstehen
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6118-open-source-governance-for-software-engineers/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6118-open-source-governance-for-software-engineers/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/ub5230/fosdem-2025-6118-open-source-governance-for-software-engineers.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Diese Session auf der FOSDEM 2025 behandelt die Bedeutung von Governance in Open-Source-Projekten und wie diese durch bewährte Praktiken aus der Softwareentwicklung verbessert werden kann. Tobie Langel erklärt, wie Governance als formale Struktur zur Förderung der Zusammenarbeit in Projekten dient und bietet praktische Ansätze zur Erstellung und Pflege solcher Strukturen.
**Einführung in die Open-Source-Governance**
Die Session beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Governance für Open-Source-Projekte. Tobie Langel erklärt, dass Governance oft als formale Struktur missverstanden wird, die erst bei wachsender Projektgröße notwendig wird. Er hebt hervor, dass Governance der Formalisierung impliziter Normen dient, um die Zusammenarbeit zu skalieren und Missverständnisse zu vermeiden.
**Praktische Ansätze zur Governance-Erstellung**
Langel bietet einen praktischen Rahmen zur Erstellung von Governance-Dokumenten an, der sich an Best Practices der Softwareentwicklung orientiert. Er betont die Bedeutung von Einfachheit, Flexibilität und der Trennung von Richtlinien und Prozessen. Durch die Anwendung von Konzepten wie 'Don’t Repeat Yourself' und 'Separation of Concerns' wird Governance verständlicher und leichter zu pflegen.
**Delegation von Autorität und rechtliche Rahmenbedingungen**
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Delegation von Autorität und der Einbindung rechtlicher Rahmenbedingungen wie Urheberrechte und Marken. Langel diskutiert, wie diese Aspekte die Governance beeinflussen und welche Rolle sie in der Strukturierung von Open-Source-Projekten spielen.
**Herausforderungen und Lösungen in der Governance**
Zum Abschluss werden häufige Probleme in der Governance, wie zu komplexe Strukturen und fehlende Klarheit, angesprochen. Langel schlägt vor, diese durch klare Trennung von Zuständigkeiten und die Nutzung eines einfachen Dokumentenrahmens zu überwinden. Er ermutigt die Teilnehmer, Governance als einen dynamischen Prozess zu betrachten, der kontinuierlich angepasst werden sollte.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Die Session betont die Bedeutung von Governance für die Förderung nachhaltiger und sozialer Transformationsprozesse in der Open-Source-Community. Eine klare und flexible Governance unterstützt die Gemeinschaftsbildung, indem sie die Zusammenarbeit erleichtert und Missverständnisse minimiert. Für Eco-Social Designer bietet die Anwendung von Softwareentwicklungsprinzipien auf Governance-Dokumente konkrete Tools und Methoden zur Verbesserung der Projektorganisation. Herausforderungen bestehen in der Anpassung an unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen und in der Sicherstellung, dass Governance-Strukturen inklusiv und gerecht sind. Politische und gesellschaftliche Hürden könnten in der Akzeptanz und Umsetzung solcher Strukturen bestehen, insbesondere in großen und vielfältigen Gemeinschaften.
## Links
[Video recording (AV1/WebM) - 63.1 MB](https://video.fosdem.org/2025/ub5230/fosdem-2025-6118-open-source-governance-for-software-engineers.av1.webm)
[Video recording (MP4) - 573.1 MB](https://video.fosdem.org/2025/ub5230/fosdem-2025-6118-open-source-governance-for-software-engineers.av1.mp4)
[Video recording subtitle file (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/ub5230/fosdem-2025-6118-open-source-governance-for-software-engineers.vtt)