# Survivorship Bias und Frauen in FOSS
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5103-unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-women-in-foss-to-build-more-inclusive-communities/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5103-unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-women-in-foss-to-build-more-inclusive-communities/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/ub5230/fosdem-2025-5103-unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-women-in-foss-to-build-more-inclusive-communities.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Diese Session untersucht den Einfluss des Survivorship Bias auf Frauen in der freien und Open-Source-Software (FOSS) und zeigt, wie man inklusivere Gemeinschaften schaffen kann.
**Einführung in den Survivorship Bias**
Der Survivorship Bias ist die Tendenz, den Erfolg von Individuen zu betrachten, während diejenigen, die auf Hindernisse stießen, ignoriert werden. Dies beeinflusst die Wahrnehmung von Frauen in der Tech-Branche und perpetuiert systemische Herausforderungen.
**Barrieren für Frauen in FOSS**
Frauen in FOSS stehen vor vielen Hürden, wie unfreundliche Dynamiken, Rekrutierungsverzerrungen und fehlende Mentorship. Diese Faktoren führen dazu, dass viele Frauen die Tech-Branche verlassen, bevor sie 35 Jahre alt sind.
**Intersektionalität und Herausforderungen**
Der Vortrag beleuchtet, wie Survivorship Bias mit Intersektionalität interagiert und zusätzliche Herausforderungen für Frauen mit verschiedenen Identitäten schafft.
**Erfolgreiche Initiativen und Beispiele**
Es werden Beispiele von Gemeinschaften vorgestellt, die diese Trends erfolgreich entgegenwirken, und die Rolle von Allyship in der Schaffung gerechterer Umgebungen betont.
**Schritte zu mehr Inklusivität**
Es werden konkrete Schritte vorgeschlagen, um eine inklusivere und willkommenere FOSS-Landschaft zu schaffen, die auf Forschung und realen Beispielen basiert.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Diese Session hat eine bedeutende Relevanz für die ökosoziale Transformation, da sie aufzeigt, wie wichtig Diversität und Inklusion in Open-Source-Gemeinschaften sind. Die nachhaltigen und sozialen Fragestellungen betreffen vor allem die Chancengleichheit und die Überwindung von systemischen Barrieren. Für Eco-Social Designer sind insbesondere Methoden zur Schaffung inklusiverer Gemeinschaften von Interesse, wie das Implementieren eines Codes of Conduct und die Förderung von Mentorship-Programmen. Herausforderungen bestehen in der Überwindung gesellschaftlicher und politischer Hürden sowie in der technischen Umsetzung von inklusiven Praktiken.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_001.jpg\|300]] | Die erste Folie stellt das Thema der Session vor: den Einfluss von Survivorship Bias auf Frauen in FOSS und die Notwendigkeit, inklusivere Gemeinschaften zu schaffen. Die Sprecherinnen Julia Lamenza und Imma Valls werden vorgestellt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_002.jpg\|300]] | Diese Folie gibt einen Überblick über die Themen der Präsentation: die Situation von Frauen in der Tech- und FOSS-Branche, Barrieren für Eintritt und Verbleib, Survivorship Bias, Intersektionalität und der Aufbau diverser und inklusiver Gemeinschaften.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_003.jpg\|300]] | Die Folie zeigt Statistiken zur Situation von Frauen in Tech: Frauen verlassen Tech-Rollen 45% häufiger als Männer, und 50% der Frauen verlassen die Tech-Branche im Alter von 35 Jahren.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_004.jpg\|300]] | Diese Folie vergleicht die Beteiligung von Frauen in FOSS mit proprietärer Software: Nur etwa 5% der Beiträge zu ASF und 9% zu Linux kommen von Frauen, während 28% der Beiträge in proprietärer Software von Frauen stammen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_005.jpg\|300]] | Diese Folie führt in die Barrieren ein, die Frauen beim Eintritt und Verbleib in der Tech-Branche und in FOSS begegnen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_006.jpg\|300]] | Zitate auf der Folie beschreiben persönliche Herausforderungen von Frauen in Tech, wie den Druck, perfekt zu sein, Unterbrechungen in Meetings und die Schwierigkeit, Zeit für Open-Source-Beiträge zu finden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_007.jpg\|300]] | Die Folie enthält Zitate von Frauen, die über die Notwendigkeit berichten, eine dicke Haut zu entwickeln, den Mangel an weiblichen Mentoren und das Gefühl der Isolation als einzige Frau im Raum.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_008.jpg\|300]] | Diese Folie erklärt den Begriff des Survivorship Bias und verweist auf eine Wikipedia-Seite für weitere Informationen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_009.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt ein Beispiel für Survivorship Bias aus dem Zweiten Weltkrieg, bei dem die Positionen der Einschusslöcher auf überlebenden Bombern analysiert wurden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_010.jpg\|300]] | Diese Folie diskutiert, wie Flugzeuge sicherer gemacht werden können, indem die beschädigten Bereiche verstärkt werden, ein Beispiel für Survivorship Bias.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_011.jpg\|300]] | Auf dieser Folie wird erklärt, dass Schutz dort benötigt wird, wo tödliche Schüsse lokalisiert sind, ein weiteres Beispiel für Survivorship Bias.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_012.jpg\|300]] | Diese Folie fragt, wie wir unseren eigenen Survivorship Bias identifizieren können, und verweist auf weitere Informationen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_013.jpg\|300]] | Die Folie behandelt die Intersektionalität von Privilegien und wie sie mit Survivorship Bias zusammenhängt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_014.jpg\|300]] | Diese Folie bietet eine weitere Perspektive auf Survivorship Bias und verweist auf eine externe Quelle.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_015.jpg\|300]] | Die Folie erklärt den Unterschied zwischen Diversität und Inklusion: Diversität bedeutet, verschiedene Menschen einzuladen, während Inklusion sicherstellt, dass sie sich willkommen und sicher fühlen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_016.jpg\|300]] | Diese Folie hebt die Vorteile von Diversität und Inklusion hervor, darunter bessere Software, stärkere Gemeinschaften, Innovation, Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_017.jpg\|300]] | Die Folie listet Ressourcen für den Aufbau diverser und inklusiver Gemeinschaften auf, einschließlich der Erstellung und Durchsetzung eines Verhaltenskodex und der Bedeutung von Mentorship.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_018.jpg\|300]] | Diese Folie stellt verschiedene Gemeinschaften und Initiativen vor, die sich für Frauen in Tech und FOSS einsetzen, wie Outreachy und Google Women TechMakers.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_019.jpg\|300]] | Die Folie fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Session zusammen und gibt den Teilnehmern Punkte zum Mitnehmen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_020.jpg\|300]] | Diese Folie widmet sich der Frage- und Antwort-Sektion der Präsentation.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_021.jpg\|300]] | Die Folie bedankt sich bei den Teilnehmern und bietet Links zu den persönlichen Webseiten der Sprecherinnen Julia Lamenza und Imma Valls.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-wome/preview_022.jpg\|300]] | Die letzte Folie bietet einen Link zu weiteren Informationen über das Thema der Präsentation.
## Links
[Slides](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-5103-unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-women-in-foss-to-build-more-inclusive-communities/slides/238008/Unearthin_kKpEZ0K.pdf)
[Video recording (AV1/WebM) - 93.1 MB](https://video.fosdem.org/2025/ub5230/fosdem-2025-5103-unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-women-in-foss-to-build-more-inclusive-communities.av1.webm)
[Video recording (MP4) - 562.5 MB](https://video.fosdem.org/2025/ub5230/fosdem-2025-5103-unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-women-in-foss-to-build-more-inclusive-communities.av1.mp4)
[Video recording subtitle file (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/ub5230/fosdem-2025-5103-unearthing-the-impact-of-survivorship-bias-on-women-in-foss-to-build-more-inclusive-communities.vtt)