# Freie Software Lehrmaterialien Prsentation
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-4438-free-software-teaching-materials/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-4438-free-software-teaching-materials/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-4438-free-software-teaching-materials.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Diese Session bietet einen Überblick über die Lehrmaterialien der Free Software Foundation, die speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt wurden. Miriam Bastian teilt ihre Erfahrungen und zeigt auf, wie Schüler auf diese Materialien reagieren.
**Einführung in die FSF und ihre Mission**
Die Free Software Foundation (FSF) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Freiheit der Computernutzer einsetzt. Ihr Ziel ist es, die Nutzung freier Software zu fördern, um die Kontrolle über die eigene Technologie zu behalten. Die FSF wird hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert und feiert 2025 ihr 40-jähriges Bestehen.
**Kampagnen und Initiativen der FSF**
Die FSF betreibt verschiedene Kampagnen, um die Rechte der Computernutzer zu schützen, darunter die "Freedom Ladder" und "Fight to Repair". Sie unterstützt auch das GNU-Projekt und veröffentlicht die GNU General Public License.
**Lehrmaterialien für Schulen**
Die FSF bietet eine Vielzahl von Lehrmaterialien an, darunter Videos, Fragebögen und Präsentationen. Diese Materialien sollen Schülern helfen, die Prinzipien freier Software zu verstehen und deren Bedeutung in der Bildung zu erkennen.
**Bedeutung für die Bildung und Gesellschaft**
Freie Software spielt eine entscheidende Rolle in der Bildung, da sie den Schülern ermöglicht, die Software zu studieren, zu verändern und zu teilen. Dies fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Kreativität und die Fähigkeit zur Problemlösung.
**Herausforderungen und offene Fragen**
Die Implementierung freier Software in Schulen steht vor Herausforderungen wie institutionellem Widerstand und mangelndem Bewusstsein. Die FSF arbeitet daran, diese Hürden zu überwinden und bietet Unterstützung für Lehrer und Schulen, die freie Software integrieren möchten.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Freie Software fördert eine ökosoziale Transformation, indem sie die Kontrolle über Technologie demokratisiert und nachhaltige Praktiken unterstützt. Sie ermöglicht es Nutzern, Software anzupassen und zu reparieren, was den Lebenszyklus von Geräten verlängert. Für Eco-Social Designer bieten Plattformen wie LibrePlanet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Lehrmaterialien. Herausforderungen bestehen in der Überwindung institutioneller Barrieren und der Förderung des Bewusstseins für die Vorteile freier Software in Bildung und Gesellschaft.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_001.jpg\|300]] | Die erste Folie stellt das Thema der Präsentation vor: Freie Software Lehrmaterialien. Miriam Bastian von der Free Software Foundation präsentiert, wie diese Materialien in Schulen eingesetzt werden können, um das Bewusstsein für Software-Freiheit zu fördern.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_002.jpg\|300]] | Diese Folie gibt einen Überblick über die Free Software Foundation (FSF), ihre Mission und ihren Status als gemeinnützige Organisation. Die FSF wird hauptsächlich durch Mitglieder und Spenden unterstützt und setzt sich für die Freiheit der Computernutzer ein.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_003.jpg\|300]] | Die FSF setzt sich mit verschiedenen Kampagnen für die Rechte der Computernutzer ein, darunter die "Freedom Ladder" und "Fight to Repair". Sie unterstützt das GNU-Projekt und veröffentlicht die GNU General Public License.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_004.jpg\|300]] | Diese Folie verweist auf den YouTube-Kanal der FSF, wo zahlreiche Videos zu finden sind, die in Schulen und Universitäten verwendet werden können, um das Thema freie Software zu vermitteln.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_005.jpg\|300]] | Der Fragebogen fragt nach der Zustimmung zu Aussagen über Software-Freiheit und persönliche Erfahrungen mit dem Teilen von Medien. Er dient dazu, Schüler zum Nachdenken über Software-Freiheit anzuregen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_006.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt eine Präsentation, die mit LibreOffice erstellt wurde. Diese Präsentation kann von Lehrern genutzt werden, um Schülern die Grundlagen freier Software näherzubringen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_007.jpg\|300]] | Diese Folie erklärt die vier Freiheiten freier Software, die die Grundlage für Software bilden, die die Freiheit und Gemeinschaft der Nutzer respektiert. Die Freiheiten umfassen die Nutzung, das Studium, die Veränderung und das Teilen von Software.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_008.jpg\|300]] | Die Folie erzählt die Geschichte des Druckers, der zur Gründung der freien Software-Bewegung führte. Sie beschreibt, wie Richard Stallman aufgrund eines proprietären Druckertreibers frustriert war und die Notwendigkeit freier Software erkannte.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_009.jpg\|300]] | Diese Folie gibt Hinweise, wo die Lehrmaterialien der FSF zu finden sind, einschließlich der LibrePlanet-Wiki und der Ressourcen-Seite der FSF.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_010.jpg\|300]] | Die Folie zeigt einen Besuch in einer Klasse an der Everett High School, wo die FSF freie Software und deren Bedeutung für die Gesellschaft präsentiert hat.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_011.jpg\|300]] | Interessante Themen für Schüler sind die vier Freiheiten, freie soziale Medien, mobile Freiheit, Beispiele für bereits genutzte freie Software und die Bedeutung freier Software in einer freien Gesellschaft.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_012.jpg\|300]] | Typische Fragen von Schülern beziehen sich auf die Sicherheit freier Software, Beispiele weit verbreiteter GNU-Software, Möglichkeiten zur Beteiligung an freien Softwareprojekten und wirtschaftliche Aspekte freier Software.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_013.jpg\|300]] | Die Folie listet mögliche Workshops auf, die in Schulen durchgeführt werden können, wie die Einführung in die Kommandozeile, Grafikbearbeitung mit GIMP oder Inkscape und Video-Editing mit Blender.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_014.jpg\|300]] | Diese Folie ruft dazu auf, sich als Lehrfreiwilliger zu engagieren, um das Bewusstsein für freie Software in Schulen zu fördern und mehr Menschen über deren Vorteile aufzuklären.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_015.jpg\|300]] | Die Folie ermutigt dazu, die Arbeit der FSF zu unterstützen, indem man Mitglied wird oder spendet, um die Mission der Organisation voranzutreiben.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_016.jpg\|300]] | Die Folie lädt dazu ein, eigene Lehrmaterialien auf der LibrePlanet-Wiki hochzuladen, um den Austausch und die Verfügbarkeit von Ressourcen für freie Software zu fördern.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Free-software-teaching-materials/preview_017.jpg\|300]] | Die Präsentation der Free Software Foundation ist unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz lizenziert, was eine freie Nutzung und Anpassung ermöglicht.
## Links
[Teaching materials](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-4438-free-software-teaching-materials/slides/238576/Presentat_xT8PmaJ.pdf)
[Video recording (AV1/WebM)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-4438-free-software-teaching-materials.av1.webm)
[Video recording (MP4)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-4438-free-software-teaching-materials.av1.mp4)