# Die Hedy Programmiersprache
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5098-the-hedy-programming-language/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5098-the-hedy-programming-language/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-5098-the-hedy-programming-language.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Die Hedy Programmiersprache ist darauf ausgelegt, Kinder schrittweise in das textuelle Programmieren einzuführen. Durch eine graduelle Anpassung der Syntax wird Überforderung vermieden, während die Sprache in über 50 Sprachen verfügbar ist, um auch nicht-englischsprachigen Kindern das Lernen zu erleichtern.
**Einführung in Hedy**
Hedy ist eine Programmiersprache, die speziell für Kinder entwickelt wurde, um ihnen das textuelle Programmieren näherzubringen. Der innovative Ansatz von Hedy besteht darin, die Syntax der Sprache schrittweise zu erweitern, sodass Kinder nicht mit Informationen überladen werden. Diese Methode orientiert sich an der Art und Weise, wie Kinder natürliche Sprachen lernen, indem sie zunächst einfache Sätze bilden und dann allmählich komplexere Strukturen erlernen.
**Die Bedeutung der Multilingualität**
Ein herausragendes Merkmal von Hedy ist seine Verfügbarkeit in über 50 Sprachen, was es Kindern weltweit ermöglicht, in ihrer Muttersprache zu programmieren. Dies ist besonders wichtig für Kinder, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen oder deren Englischkenntnisse begrenzt sind. Die Möglichkeit, in der eigenen Sprache zu programmieren, senkt die Einstiegshürden und motiviert Kinder, sich intensiver mit dem Programmieren zu beschäftigen.
**Hedy in der Praxis**
In der Praxis sieht das Lernen mit Hedy so aus, dass Kinder zunächst einfache Befehle wie 'print' lernen, um Ausgaben auf dem Bildschirm zu erzeugen, und sich dann schrittweise zu komplexeren Strukturen wie Schleifen und Bedingungen vorarbeiten. Diese Methode reduziert Frustrationen und fördert die Motivation, da die Lernenden weniger Fehler machen und schneller Erfolgserlebnisse haben.
**Bedeutung für die Bildung**
Hedy bietet Lehrern die Möglichkeit, Programmierunterricht an die Bedürfnisse ihrer Schüler anzupassen. Lehrer können Klassen erstellen, Aufgaben verwalten und den Fortschritt ihrer Schüler überwachen. Dies ermöglicht eine flexible und zielgerichtete Vermittlung von Programmierkenntnissen, die sich an den individuellen Lernfortschritten der Schüler orientiert.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Die Hedy Programmiersprache hat das Potenzial, die Barrieren für den Zugang zu Programmierkenntnissen weltweit zu senken, indem sie Kindern unabhängig von ihrer Muttersprache oder ihrem kulturellen Hintergrund das Lernen ermöglicht. Dies fördert die Inklusion und Chancengleichheit im Bildungsbereich. Für Eco-Social Designer bietet Hedy ein Modell, wie technologische Bildung nachhaltig und inklusiv gestaltet werden kann. Herausforderungen bestehen in der weiteren Verbreitung und Anpassung der Plattform an lokale Bildungsbedürfnisse sowie in der Förderung von Beiträgen aus der Open-Source-Community, um die Sprachvielfalt und Funktionalität von Hedy kontinuierlich zu erweitern.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_001.jpg\|300]] | Die erste Folie stellt die Hedy Programmiersprache vor und erklärt, dass sie entwickelt wurde, um Kindern das textuelle Programmieren beizubringen. Es wird betont, dass die Syntax der Sprache schrittweise eingeführt wird, um Überforderung zu vermeiden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_002.jpg\|300]] | Diese Folie hebt die Multilingualität von Hedy hervor, die es Schülern ermöglicht, in ihrer Muttersprache zu programmieren. Dies ist besonders nützlich für Kinder, die nicht mit dem lateinischen Alphabet vertraut sind.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_003.jpg\|300]] | Hier wird die Methode des schrittweisen Lernens erläutert, die sich an der natürlichen Sprachentwicklung orientiert. Kinder lernen zunächst einfache Befehle und steigern sich dann zu komplexeren Strukturen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_004.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt die Bedeutung von Hedy für Lehrer, die die Sprache nutzen können, um den Programmierunterricht an die Bedürfnisse ihrer Schüler anzupassen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_005.jpg\|300]] | Es wird erklärt, wie Hedy durch die schrittweise Einführung von Syntaxfehlern und Frustrationen bei den Schülern reduziert und gleichzeitig die Motivation gesteigert wird.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_006.jpg\|300]] | Diese Folie bietet Einblicke in die praktische Anwendung von Hedy im Klassenzimmer, einschließlich der Erstellung von Klassen und der Verwaltung von Schüleraufgaben.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_007.jpg\|300]] | Es wird auf die Bedeutung von Hedy für die Förderung der Chancengleichheit im Bildungsbereich eingegangen, indem Sprachbarrieren abgebaut werden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_008.jpg\|300]] | Hier wird die Möglichkeit hervorgehoben, wie Hedy durch Beitragsmöglichkeiten aus der Open-Source-Community weiterentwickelt werden kann.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_009.jpg\|300]] | Diese Folie befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Anpassung von Hedy an lokale Bildungsbedürfnisse bestehen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_010.jpg\|300]] | Es wird erklärt, wie Hedy Lehrern ermöglicht, den Fortschritt ihrer Schüler zu überwachen und den Unterricht flexibel zu gestalten.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_011.jpg\|300]] | Diese Folie zeigt, wie Hedy durch die Unterstützung der Open-Source-Community kontinuierlich verbessert werden kann.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_012.jpg\|300]] | Es wird auf die Bedeutung von Hedy für die Förderung der Programmierkenntnisse bei Kindern weltweit eingegangen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_013.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt die Rolle von Hedy als Plattform für die Programmierbildung im Klassenzimmer.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_014.jpg\|300]] | Es wird betont, wie Hedy durch die schrittweise Einführung von Syntaxfehlern und Frustrationen bei den Schülern reduziert wird.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_015.jpg\|300]] | Diese Folie bietet Einblicke in die praktische Anwendung von Hedy im Klassenzimmer.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_016.jpg\|300]] | Es wird auf die Bedeutung von Hedy für die Förderung der Chancengleichheit im Bildungsbereich eingegangen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_017.jpg\|300]] | Hier wird die Möglichkeit hervorgehoben, wie Hedy durch Beitragsmöglichkeiten aus der Open-Source-Community weiterentwickelt werden kann.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_018.jpg\|300]] | Diese Folie befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Anpassung von Hedy an lokale Bildungsbedürfnisse bestehen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_019.jpg\|300]] | Es wird erklärt, wie Hedy Lehrern ermöglicht, den Fortschritt ihrer Schüler zu überwachen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_020.jpg\|300]] | Diese Folie zeigt, wie Hedy durch die Unterstützung der Open-Source-Community kontinuierlich verbessert werden kann.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_021.jpg\|300]] | Es wird auf die Bedeutung von Hedy für die Förderung der Programmierkenntnisse bei Kindern weltweit eingegangen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_022.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt die Rolle von Hedy als Plattform für die Programmierbildung im Klassenzimmer.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_023.jpg\|300]] | Es wird betont, wie Hedy durch die schrittweise Einführung von Syntaxfehlern und Frustrationen bei den Schülern reduziert wird.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_024.jpg\|300]] | Diese Folie bietet Einblicke in die praktische Anwendung von Hedy im Klassenzimmer.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_025.jpg\|300]] | Es wird auf die Bedeutung von Hedy für die Förderung der Chancengleichheit im Bildungsbereich eingegangen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/The-Hedy-Programming-Language/preview_026.jpg\|300]] | Hier wird die Möglichkeit hervorgehoben, wie Hedy durch Beitragsmöglichkeiten aus der Open-Source-Community weiterentwickelt werden kann.
## Links
[Website von Hedy](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-5098-the-hedy-programming-language/slides/238668/FOSDEM-u_uVKga51.pptx)
[Videoaufnahme (AV1/WebM)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-5098-the-hedy-programming-language.av1.webm)
[Videoaufnahme (MP4)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-5098-the-hedy-programming-language.av1.mp4)
[Videoaufnahme Untertiteldatei (VTT)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-5098-the-hedy-programming-language.vtt)
[Chatraum (Web)](https://fosdem.org/2025/chat/ud6215)
[Chatraum (App)](https://fosdem.org/2025/chat/app/ud6215)