# Apps und Erweiterungen mit MIT App Inventor
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6588-building-apps-and-extensions-with-mit-app-inventor/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6588-building-apps-and-extensions-with-mit-app-inventor/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-6588-building-apps-and-extensions-with-mit-app-inventor.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Diese Session bei FOSDEM 2025 behandelt die Erstellung von Apps und Erweiterungen mit dem MIT App Inventor.
**Einführung in MIT App Inventor**
Der MIT App Inventor ist ein visuelles Programmierumfeld, das es jedem ermöglicht, funktionale Apps für Android und iOS zu erstellen. Die Plattform ist besonders für Anfänger geeignet, da sie eine intuitive Block-basiertes System bietet, mit dem einfache Apps in weniger als 30 Minuten erstellt werden können.
**Globale Auswirkung und Projekte**
Der App Inventor hat weltweit über 23 Millionen Nutzer und wurde in zahlreichen Projekten eingesetzt, die direkt auf Gemeinschaften einwirken. Beispiele beinhalten Apps zur Unterstützung von Blinden, zur Erinnerung an Medikamente für Demenzkranke und zur Überwachung der Wasserqualität.
**Technische Details und Erweiterungen**
Erweiterungen im App Inventor werden in Java geschrieben und sind Android-exklusiv. Sie können sowohl in der Live-Entwicklung als auch in kompilierten Apps verwendet werden. Die Session zeigt, wie man eigene Erweiterungen erstellt und in bestehende Projekte integriert.
**Praktische Anwendungen und Herausforderungen**
Der App Inventor bietet eine Plattform zur Förderung von Bildung und Technologieverständnis, indem er komplexe Programmieraufgaben vereinfacht. Herausforderungen bestehen in der politischen und technischen Integration sowie in der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit für Anfänger.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Der MIT App Inventor ermöglicht es Menschen, insbesondere junge Entwickler, Apps zu erstellen, die direkte soziale und ökologische Auswirkungen haben können. Er unterstützt nachhaltige Entwicklung durch die Förderung von Projekten, die Gemeinschaften weltweit zugutekommen, wie z.B. Apps zur Überwachung der Wasserqualität oder zur Bekämpfung von Krankheiten. Für Eco-Social Designer bietet der App Inventor eine Plattform zur schnellen Prototypenentwicklung und zur Implementierung von Projekten, die auf soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz abzielen. Herausforderungen bestehen in der politischen Akzeptanz und der Notwendigkeit, technische Barrieren für Anfänger zu minimieren.
## Slides:
| | |
| --- | --- |
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_001.jpg\|300]] | Diese Folie stellt das Thema der Session vor: die Erstellung von Apps und Erweiterungen mit dem MIT App Inventor, präsentiert von Evan W. Patton, Ph.D., bei FOSDEM 2025.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_002.jpg\|300]] | Die Folie zeigt Statistiken über den MIT App Inventor, der 2008 bei Google begann und 2011 zu MIT open-sourced wurde. Bis heute gibt es 23,4 Millionen Nutzer in 195 Ländern, die über 113 Millionen Projekte erstellt haben. In Spitzenzeiten nutzen 1,4 Millionen Menschen monatlich die Plattform.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_003.jpg\|300]] | Hal Abelson betont, dass das Ziel der Computerausbildung über das bloße Verständnis von Computational Thinking hinausgehen sollte. Es sollte jungen Menschen ermöglichen, durch Computing aktiv Einfluss auf ihr Leben und ihre Gemeinschaften zu nehmen.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_004.jpg\|300]] | Diese Folie zeigt die weltweite Verbreitung des MIT App Inventor mit den meisten Nutzern in den USA, Taiwan, Mexiko, Indien und Spanien. Insgesamt gibt es 23,4 Millionen Nutzer weltweit.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_005.jpg\|300]] | Computational Action wird als Konzept vorgestellt, das die praktische Anwendung von Computing zur Lösung realer Probleme und zur Verbesserung der Lebensqualität in Gemeinschaften betont.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_006.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt die App XôDengue aus Santa Catarina, Brasilien, die mithilfe von Google Teachable Machine entwickelt wurde, um Dengue-Mückenlarven mit 95% Genauigkeit zu identifizieren. Diese App war Gewinner des Global AI Hackathons.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_007.jpg\|300]] | Das Community-Portal von App Inventor wird vorgestellt, welches als Plattform für den Austausch von Ideen und Unterstützung bei der Entwicklung von Erweiterungen dient.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_008.jpg\|300]] | Die Folie kündigt eine Demo an, die die praktischen Anwendungen und Funktionen des MIT App Inventor veranschaulichen soll.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_009.jpg\|300]] | Erweiterungen für den MIT App Inventor werden in Java geschrieben und sind nur für Android verfügbar. Sie können sowohl in der Live-Entwicklung als auch in kompilierten Apps genutzt werden, wobei Erweiterungen, die zusätzliche Berechtigungen erfordern, nur in kompilierten Apps verwendet werden können.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_010.jpg\|300]] | Um mit der Erweiterung des App Inventor zu beginnen, benötigt man das Java Development Kit 11 und Apache Ant 1.10+. Erweiterungen können im Quellverzeichnis, mit einem Erweiterungstemplate oder mit Drittanbieter-Frameworks wie Rush oder Fast erstellt werden.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_011.jpg\|300]] | Die Anatomie einer Erweiterung wird beschrieben, einschließlich der Verzeichnisstruktur und der notwendigen Dateien wie Icon, Ressourcen, Klassen und Metadaten, die für die Integration in App Inventor erforderlich sind.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_012.jpg\|300]] | Diese Folie zeigt, wie man eine Erweiterung für den MIT App Inventor auf Basis bestehender Erweiterungen, wie der Bluetooth Low Energy Erweiterung, erstellt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_013.jpg\|300]] | Der Java-Prolog für eine App Inventor-Erweiterung wird dargestellt, inklusive der notwendigen Imports und der Definition des BluetoothLE-Pakets.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_014.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt die Definition einer Erweiterungsklasse im MIT App Inventor, inklusive der Metadaten wie Version, Beschreibung und Kategorie.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_015.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt den Kompilierungsprozess für App Inventor-Erweiterungen, der mit dem Befehl 'ant extensions' durchgeführt wird.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_016.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt die Definition von BLE-Diensten in einer Erweiterung, einschließlich der UUIDs für Service, TX und RX.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_017.jpg\|300]] | Diese Folie zeigt die verschiedenen Komponentenblöcke, die im MIT App Inventor zur Verfügung stehen und wie sie zur Erstellung von Apps genutzt werden können.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_018.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt, wie man ein Ereignis in App Inventor definiert, indem man eine Nachricht empfängt und diese über den EventDispatcher verarbeitet.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_019.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt die Definition eines Ereignisses, das auf den Empfang von Nachrichten über Bluetooth reagiert und diese über den EventDispatcher weiterleitet.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_020.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt die Definition eines Bluetooth-Verbindungsereignisses, das die Registrierung und Abmeldung von String-Werten bei Verbindungsaufbau und -abbruch behandelt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_021.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt die Definition einer Eigenschaft im MIT App Inventor, die die Bluetooth-Verbindung zu einem micro:bit-Gerät verwaltet.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_022.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt die Definition einer Eigenschaft, die die BluetoothLE-Komponente darstellt, die mit dem micro:bit-Gerät verbunden ist.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_023.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt die Definition einer Funktion im MIT App Inventor, die eine Nachricht über Bluetooth an ein micro:bit-Gerät sendet.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_024.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt das Fehlerhandling in einer App Inventor-Erweiterung, insbesondere wie man mit nicht gesetzten Bluetooth-Verbindungen umgeht.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_025.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt die Definition eines Ereignisses, das das Senden einer Nachricht über Bluetooth bestätigt und diese über den EventDispatcher verarbeitet.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_026.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt die Definition eines Schreibereignisses, das nach dem Senden einer Nachricht über Bluetooth eine Bestätigung zurückgibt.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_027.jpg\|300]] | Die Folie beschreibt den Kompilierungsprozess für App Inventor-Erweiterungen, der mit dem Befehl 'ant extensions' durchgeführt wird.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_028.jpg\|300]] | Diese Folie beschreibt den Testprozess für Erweiterungen im MIT App Inventor, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_029.jpg\|300]] | Die Folie zeigt Beispielblöcke, die im MIT App Inventor verwendet werden können, um die Funktionalitäten von Erweiterungen zu demonstrieren.
| ![[FOSDEM 2025/assets/Building-Apps-and-Extensions-with-MIT-App-Inventor/preview_030.jpg\|300]] | Diese Folie bietet Ressourcen für das Lernen, Erstellen und Beitragen zu App Inventor, einschließlich Links zu relevanten Websites und Kontaktinformationen.
## Links
[Slides](https://fosdem.org/2025/events/attachments/fosdem-2025-6588-building-apps-and-extensions-with-mit-app-inventor/slides/238859/FOSDEM_25_y92JNKr.pdf)
[Video recording (AV1/WebM)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-6588-building-apps-and-extensions-with-mit-app-inventor.av1.webm)
[Video recording (MP4)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-6588-building-apps-and-extensions-with-mit-app-inventor.av1.mp4)