# Anstze zur Open Source Stickerei
> [! hinweis]-
> Der Inhalt dieser Seite ist durch Audio/Video-Transkribtion und Text-Transformation aus dem Inhalt und Links dieser Quelle generiert.
Quelle: [https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5612-approaches-to-open-source-embroidery/](https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-5612-approaches-to-open-source-embroidery/)
<video src="https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-5612-approaches-to-open-source-embroidery.av1.webm" controls></video>
## Zusammenfassung & Highlights:
Die Session 'Ansätze zur Open Source Stickerei' untersucht, wie Open Source Software wie TurtleStitch und Ink/Stitch genutzt werden kann, um kreative Stickdesigns zu entwickeln. Richard Millwood führt durch die verschiedenen Methoden, die zur Erstellung und Umsetzung von Stickmustern auf Textilien verwendet werden können.
**Einführung in Open Source Stickerei**
Open Source Software ermöglicht es, Stickdesigns zu erstellen und auf Textilien, Taschen und Patches zu sticken. Zwei Ansätze werden vorgestellt: programmatische Stickerei mit TurtleStitch und Designsoftware mit Ink/Stitch, das auf Inkscape basiert.
**TurtleStitch: Programmatische Stickerei**
TurtleStitch ermöglicht es, durch blockbasierte Programmierung Stickmuster zu erstellen. Der Prozess umfasst das Schreiben von Code, das Exportieren in ein maschinenlesbares Format und das Sticken mit einer Stickmaschine.
**Ink/Stitch: Designsoftware für Stickerei**
Ink/Stitch ist ein Plugin für Inkscape, das Vektorgrafiken in Stickmuster umwandelt. Der Prozess erfordert das Anpassen der Vektorgrafiken und das Festlegen von Stickparametern, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
**Praktische Anwendungen und Maschinen**
Die Session bietet Einblicke in die Verwendung von verschiedenen Stickmaschinen, von einfachen Haushaltsgeräten bis zu professionellen Maschinen, und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Technologien.
## Bedeutung für eine öko-soziale Transformation
Die Session verdeutlicht, wie Open Source Software zur Förderung von Kreativität und zur Unterstützung nachhaltiger Designpraktiken eingesetzt werden kann. Die Verwendung von TurtleStitch und Ink/Stitch ermöglicht es Designern, ressourcenschonend und individuell zu arbeiten. Diese Ansätze fördern nicht nur die kreative Selbstentfaltung, sondern auch die Gemeinschaftsbildung durch den Austausch von Designs und Techniken. Herausforderungen bestehen in der Zugänglichkeit der Technologie und der Notwendigkeit von Wissen im Umgang mit Software und Maschinen. Eco-Social Designer können diese Tools nutzen, um nachhaltige und personalisierte Textilprodukte zu schaffen, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren.
## Links
[TurtleStitch](www.turtlestitch.org)
[InkStitch](www.inkstitch.org)
[Video recording (AV1/WebM)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-5612-approaches-to-open-source-embroidery.av1.webm)
[Video recording (MP4)](https://video.fosdem.org/2025/ud6215/fosdem-2025-5612-approaches-to-open-source-embroidery.av1.mp4)
[Video recording subtitle file (VTT)]()
[Chat room(web)]()
[Chat room(app)]()